Netzwerk-
arbeit

Sehen Sie hier die anstehenden Termine und Aktivitäten. 

Den Netzwerkmanager Dr. Thorsten Heilker erreichen Sie unter 05921-962309 oder kunststoffnetzwerk@grafschaft.de.

Trockeneisreinigung und Drucklufttechnik - Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Einklang - Betriebsbesichtigung & Fachvorträge bei der KryoKraft-Emsland in Lingen


- Am Darmer Bahndamm 6-8, 49808 Lingen (Ems)

Trockeneis? Was ist das? 

Nein, es ist kein neuartiges Eis, welches auch in der Sonne an der Eisdiele nicht wegläuft!

Wir informieren, was genau es damit auf sich hat, nehmen die Physikalischen Eigenschaften in den Blick und zeigen Ihnen die Möglichkeiten, welche uns dieses „Material“ in der Reinigung von Maschinenteilen, Produktionsanlagen und vielen weiteren Bereichen ermöglicht. Das ist jedoch noch längst nicht alles! 

Trockeneisreinigung und Druckluft sind untrennbar miteinander verbunden. Daher greifen wir auch mit Blick auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit das Thema „Drucklufterzeugung“ mit auf. Dazu wird Niklas Hemmenstädt von Rohe Industrietechnik uns umfassend zum Thema Wirtschaftlichkeit, Modernisierung und Nachhaltigkeit im Bereich „Drucklufttechnik“ informieren. Anhand einer Musterrechnung zum Thema „Luftverlust“ wird deutlich, weshalb Druckluft auch als das „teuerste Medium“ in der Energieübertragung bezeichnet wird und weshalb dieses in unzähligen Anwendungsbereichen anzutreffende Medium besonderer Aufmerksamkeit bedarf.

Zu guter Letzt kommen wir bei Spanferkel zusammen und tauschen uns über die erhaltenen Erkenntnisse aus: = "Netzwerken" in schönster Form! Interesse geweckt? Das Team von KryoKraft und alle anderen Beteiligten sind gerne für Sie da und freuen sich auf einen angenehmen und höchst informativen Abend in großer Runde. 


Programm:

16:00 Uhr Empfang, Kaffee & Zusammenkommen

16:15 Uhr Begrüßung & Kurzvorstellung für den Nachmittag durch MEMA und Kunststoffnetzwerk

Ca. 16:20 Vorstellung KryoKraft-Emsland durch Pascal Bertling

- Wer und was steht hinter „KryoKraft-Emsland“?

- Was ist Trockeneis im Detail?

- Wie funktioniert die Trockeneisreinigung?

- Wo liegen die Vor und Nachteile?

- Nachhaltigkeit

- Was kann Trockeneis noch alles?

Ca. 16:45 Gastbeitrag durch Niklas Hemmenstädt von Rohe Industrietechnik

- „Druckluft im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“

17:05 Uhr Trockeneisstrahlen und Drucklufttechnik zum „Anfassen“

18:00 Uhr Netzwerken & Ausklang bei Spanferkel vom Spieß

 

Termin: 23.05.2023, 16:00 - 19:00

Veranstalter: MEMA-Netzwerk, Kunststoffnetzwerk und KryoKraft-Emsland GmbH

Veranstaltungsort: KryoKraft-Emsland, Am Darmer Bahndamm 6-8, 49808 Lingen

Anmeldeschluss: 22.05.2023, 13.00 Uhr (Max. 50 Teilnehmer)

Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung

Kunststofftechnik im Praxisverbund an der HS Osnabrück – Chancen und Vorteile eines Dualen Studiums für Unternehmen


- Laborbereich Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück

Der Laborbereich Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück lädt zur Informationsveranstaltung „Kunststofftechnik im Praxisverbund an der HS Osnabrück - Chancen und Vorteile eines Dualen Studiums für Unternehmen“ am Montag, den 22.05.2023 um 14:30 Uhr an der HS Osnabrück (Gebäude SH) ein.

Wir möchten Sie umfassend über unser Angebot des Dualen Studiums im Allgemeinen und insbesondere über geplante, zukünftige Änderungen und Ergänzungen der Inhalte hinsichtlich den Themenfeldern „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ informieren.

Programm:

14:30 Uhr: Begrüßung

14:40 Uhr: Vorstellung des Dualen Studiums – Kunststofftechnik im Praxisverbund (Prof. Dr. Thorsten Krumpholz, Prof. Dr. Markus Susoff)

15:15 Uhr: Erfahrungsbericht aus Sicht eines Unternehmens (Jens Haskamp, Pöppelmann GmbH)

15:30 Uhr: Nachwuchssituation der Ingenieurberufe, insbes. Kunststofftechnik (Dr. Thorsten Heilker, Kunststoffnetzwerk-Ems-Achse)

15:45 Uhr: Bedeutung rückläufiger Studierendenzahlen für die Hochschule (Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Dekan der Fakultät IuI und Vizepräsident)

16:00 Uhr: Diskussion

Anschl.: Gemütliches Beisammensein

Mit diesem ganzheitlichen Blick auf die momentane Nachwuchssituation an Hochschulen wie auch in Unternehmen möchten wir die Chancen, die ein Duales Studium bieten kann, vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Dabei heißen wir sowohl die Unternehmen willkommen, die bereits seit langem das Duale Studium kennen und nutzen als auch jene Unternehmen, die sich diese Art der Ausbildung zukünftig vorstellen könnten.

Im direkten Nachgang laden wir Sie herzlich zu „Bier & Würstchen“ ein. Kommen Sie mit anderen Unternehmensvertreter*innen in Kontakt und lernen Sie auch uns, den Laborbereich Kunststofftechnik der HS Osnabrück, besser kennen.

Termin: 22.05.2023, 14:30 - 16:30

Veranstalter: Laborbereichs Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück. Das Kunststoffnetzwerk ist Kooperationspartner.

Veranstaltungsort: Albrechtstr. 30, 49076 Osnabrück (Gebäude SH)

Anmeldung: per Mail an T.Krumpholz@hs-osnabrueck.de

Anmeldeschluss: 19.05.2023

 

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Was bedeutet dieses Gesetz für mein Unternehmen?


- Breslauer Straße 34 - 38, 49808 Lingen (Ems)

Wir informieren zu diesem neuen und mehr und mehr an Bedeutung gewinnendem Gesetz. Dafür bieten wir im Rahmen dieser Veranstaltung eine fachlich versierte juristische Betrachtung durch die Kanzlei Ahlers & Vogel (Bremen, Hamburg). Gleichzeitig zeigen wir Ihnen die Vorteile einer kurzen und flexiblen Lieferkette in der Nachbarschaft durch unsere Auftrags- und Lohnfertigung der emco Technical Services auf.

Seit über 75 Jahren verarbeitet emco in seinen Werken eine Vielzahl von Materialien. Es werden daraus qualitativ hochwertige Markenprodukte der Bereiche emco Bad, emco Bau und Novus/Dahle hergestellt. Neben der Herstellung und dem Vertrieb der eigenen Markenprodukte aus den Marktfeldern Architecture und Worklife verfolgt emco konsequent die Strategie des Ausbaus einer Auftrags- und Lohnfertigung in den Bereichen: 

  • Holzbearbeitung / Tischlerei
  • Metallverarbeitung / Metallbearbeitung (Stanzerei, Blech- & Aluminiumbearbeitung, Dreh-, Fräs-, Erodier und Schleifarbeiten)
  • Kunststofftechnik (Zinkdruckgussfertigung, Kunststoffspritzguss, PVC Extrusion)
  • Werkzeugbau / Vorrichtungsbau (Kunststoffspritzgusswerkzeuge, Stanzwerkzeuge, Folgeverbundwerkzeuge etc.)
  • Oberflächenveredelung (Galvanik, Lackiererei, Pulverbeschichtung)
  • Montagedienstleistungen
  • Mess- und Prüftechnik

Damit bietet die emco Group eine große Vielzahl von Fertigungsmöglichkeiten an seinen Produktionsstandorten in Lingen, Tschechien und China.

Programm:

14:00 Uhr Einlass, Empfang und Kaffee

14:15 Uhr Begrüßung durch das MEMA-Netzwerk (Holger Feikes), Christian Gnaß (CEO emco Group) und Jörg Zerhusen (emco Group)

14:30 Uhr Impulsvortrag: Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - RAin Katharina Oechsle und RA Philipp Landers (Kanzlei Ahlers & Vogel)

15:15 Uhr Fragen, Austausch, Diskussion

15:30 Uhr Auftrags- & Lohnfertigung durch emco Technical Services (Jörg Zerhusen, emco Group)

15:45 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Rundgang im Kunden- und Schulungszentrum (KUS) der emco Group, Vorstellung der emco-Markenwelt und der Fertigungsmöglichkeiten

16:30 Uhr Netzwerken und Ausklang

Termin: 17.05.2023, 14:00 - 17:00

Veranstalter: MEMA-Netzwerk, Kunststoffnetzwerk und Erwin  Müller GmbH

Veranstaltungsort: Erwin Müller GmbH, Breslauer Straße 34 - 38, 49808 Lingen (Ems)

Anmeldeschluss: 12.05.2023, 13.00 Uhr

Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung

Robotik gegen Fachkräftemangel - exklusive Betriebsbesichtigung bei Gerdes GmbH in Lengerich


- Tannenkämpe 28, 49838 Lengerich

Durch die Entwicklung der Wirtschaft in den letzten Jahren, die fortschreitende Technik und die sehr einfach zu bedienenden Systeme, findet Robotik immer mehr Anwendung in Bereichen, in denen dies vorher nicht denkbar wäre.

Um auch in Zukunft am Standort Deutschland produzieren zu können, könnte die Aufrüstung mit Roboterlösungen für viele Unternehmen eine Alternative sein. Die Gerdes GmbH in Lengerich macht es vor: Das Familienunternehmen produziert an vier Standorten ca. 55.000 Fenster, Türen und Schiebetüren im Jahr.

Aufgrund der großen Herausforderung Arbeitskräfte zu finden, wurde die Fertigung durch Roboterlösung aufgerüstet. Der Produktionsstandort Deutschland konnte erfolgreich erhalten werden.

Gerdes lädt Sie zum Produktionsstandort Lengerich ein. Zusammen mit der moduco GmbH, einem Spezialisten für Automatisierung und Robotik mit Sitz in Lingen, bekommen Sie reelle Einblicke, wie Robotik im Handwerk erfolgreich umgesetzt werden kann.

Agenda:

  • 14:00 Uhr Begrüßung Ems-Achse und Dr. Heilker
  • 14:15 Uhr Begrüßung Gerdes, Peter Simon-Höke
  • 14:30 Uhr Vorstellung Gerdes, Aktivitäten gegen Arbeitskräftemangel, Rundgang neue Halle, Peter Simon-Höke
  • 16:00 Uhr Vorstellung Anlage mit KUKA und Horst, moduco
  • 16:30 Uhr Abschluss und Networking
  • Ende ca. 17:30 Uhr

Termin: 11.05.2023, 14:00 - 17:30

Veranstalter: moduco GmbH, Gerdes GmbH, Kunststoffnetzwerk, MEMA-Netzwerk und Ems-Achse

Veranstaltungsort: Gerdes GmbH, Tannenkämpe 28, 49838 Lengerich

Anmeldeschluss: 04.05.2023

Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung

Marketing fürs Qualitätsmanagement: Den eigenen Mehrwert intern besser verkaufen


- Nino-Hochbau, Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

Werbung für sich selbst zu machen, ist für Freiberufler und Unternehmer selbstverständlich. Innerhalb von Organisationen ist diese Art des Eigenmarketings jedoch für viele Mitarbeitende eher fremd. Vor allem Qualitätsmanager:innen agieren hier oft zurückhaltend. Dabei geht es nicht um Blendwerk oder Effekthascherei, sondern vielmehr darum, den eigenen Mehrwert für das Unternehmen herauszustellen. Dass die anderen davon wissen und diesen wertschätzen.

Es lohnt sich. Denn die interne Wahrnehmung des Qualitätsmanagements hat entscheidenden Einfluss auf die eigene Wirksamkeit, auf die Möglichkeit an relevanten Projekten mitzuarbeiten und schließlich auch auf die Budget- und Ressourcenverteilung. Was Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem Qualitätsmanagement ganz konkret tun können, um ihre Wahrnehmung in der eigenen Organisation zu verbessern, ist Inhalt dieses Vortrages. Mit ergänzenden Workshop-Elementen suchen wir Best Practices und entwickeln gemeinsam konkrete Lösungsansätze.

Referent:
Torsten Laub
, leitet bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. die Geschäftsstelle in Hamburg. Der studierte Kommunikationswissenschaftler hat als Journalist und PR-Berater gearbeitet und verantwortete vor seiner Tätigkeit bei der DGQ die Unternehmenskommunikation eines großen Prüf- und Zertifizierungsunternehmens.

Frühstücksformat: Es werden belegte Brötchen sowie Heißgetränke angeboten.

Termin: Donnerstag, 11.05.2023, 08:30 bis 10:00 Uhr

Veranstaltungsort: Nino-Hochbau, Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn (Raum Rawe/Nino, 1. Obergeschoss)

Anmeldeschluss: 09.05.2023, 12.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Kooperation mit dem DGQ-Regionalkreis Weser-Ems

Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung (unten auf der hier verlinkten Seite ist das Anmeldeformular)

RoKaTool – Zeitbausteinbasierte Kalkulation - Fachvorträge und Betriebsbesichtigung bei rokatec


- Rudolf-Diesel-Straße 3, 49824 Emlichheim

Vermutlich geht es Ihnen genauso: Ihre Produkte sind kundenindividuell, Sie fertigen meist kleine Losgrößen und es gibt einen großen manuellen Montageanteil. Diese Kombination führt dazu, dass die Erstellung von Angeboten sich schwierig gestaltet. Der Kunde bzw. die Kundin will ein günstiges Angebot innerhalb weniger Tage erhalten. Gleichzeitig haben Sie aufgrund der Individualität der Produkte keine bestehende Kalkulation, die wirklich gut zur Anfrage passt. Um „sicher“ zu sein, wird ein Puffer in den Angebotsbetrag eingebaut. Aber genau dieser Puffer kann dazu führen, dass der Auftrag bei der Konkurrenz landet. Bestehende Ansätze wie REFA oder MTM wären zwar geeignet, sind bei Ihrer Unternehmensgröße aber keine Option.

In einem vom Steinbeis-Transferzentrum Grafschaft Bentheim initierten Förderprojekt zwischen der Rokatec GmbH und HILOG wurde diese Problemstellung aufgegriffen und ein eigenes Angebotskalkulationstool entwickelt. Erfahren Sie bei der Veranstaltung welche Ansätze genutzt und welche Hürden auf dem Weg zu einer strukturieren Angebotskalkulation zu nehmen waren. Abgerundet wird der Vortrag durch die Anbindung bzw. technische Integration in die bestehende Systemlandschaft.

Bei der Veranstaltung werden sowohl die technischen Herausforderungen als auch die Erfahrungen bei der Kommunikation mit der fördergebenden Stelle beleuchtet.

Rokatec (aktuell ca. 75 Mitarbeiter) ist seit 18 Jahren im Bereich der Kabelkonfektion unterwegs - spezialisiert auf die Verarbeitung von Einzeladern zu komplexen Kabelbäumen und Schaltschränken / Bedienpulten (Bearbeitungsspektrum: Leitungen 0,25 – 120 mm²). Zu den Kunden gehören namhafte Bau- und Landmaschinenhersteller. Weitere Märkte, die rokatec bedient, sind Windenergie und E-Mobilität.

Programm:

13:15 Uhr Einlass, Empfang und Kaffee

13:30 Uhr Begrüßung (Kunststoffnetzwerk und MEMA-Netzwerk)

13:35 Uhr Henning Roelofs (rokatec GmbH)

  • Unternehmensvorstellung Rokatec
  • Ausgangssituation: Kalkulation manueller Abläufe
  • Erfahrung mit Innovationsgutschein der N-Bank

14:05 Uhr Ude Wunder (HILOG)

  • Vorstellung HILOG
  • Kalkulation von Montagezeiten: MTM, REFA oder Eigenlösung?

14:30 Uhr David Melcher (DM Softwareentwicklung)

  • Portierung & Einbindung des Tools in die Systemlandschaft bei Rokatec
  • Lessons learned

15:00 Uhr Unternehmensrundgang

16:00 Uhr Netzwerken und Ausklang

 

Termin: 04.05.2023, 13:15 - 16:30

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH

Veranstaltungsort: rokatec GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 3, 49824 Emlich-heim

Anmeldeschluss: 02.05.2023, 12.00 Uhr

Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung (unten auf der hier verlinkten Seite ist das Anmeldeformular)

Innovation jetzt! Kleine Schritte, große Wirkung


- Online

Innovation ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien tragen dazu bei, neue Märkte zu erschließen und Wachstum zu fördern. Doch Innovation muss nicht immer etwas völlig Neues und Radikales sein. Sie kann auch auf regelmäßiger Basis in kleinen Schritten stattfinden und trotzdem eine große Wirkung erzielen. Das Stichwort lautet hier: Inkrementelle Innovation. In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr!

Inhalte der Veranstaltung:

  • Was sind Innovationen und welche Innovationsarten gibt es?
  • Warum sind inkrementelle Innovationen wichtig für KMU?
  • Welche Vorteile und Herausforderungen gibt es?
  • Wie können auch kleine Unternehmen innovativ werden und wie lässt sich Innovation im “Tagesgeschäft” unterbringen?

Anwendungsmöglichkeiten nach der Veranstaltung:

  • Sie haben einen Überblick über Innovationen erhalten.
  • Sie verstehen, warum inkrementelle Innovationen notwendig sind.
  • Sie haben erste Ansätze und Ideen mitgenommen, wie sich inkrementelle Innovation in Ihrem Unternehmen umsetzen lässt.

Referentin: Juliane Tholen (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück)

Termin: Donnerstag, 04.05.2023, 12:00 bis 13:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung (Zoom)

Anmeldung: kostenlos online

Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse ist Kooperationspartner des Zentrums.

Einordnung der verschiedenen QM-Methoden - LEAN, SIX-SIGMA, 8D, 7-Schritte oder A3, etc. ... Welche QM-Methode ist denn nun wann die Richtige?


- Ordeniederung 2, 49716 Meppen

Kennen Sie das nicht auch? Alle paar Jahre wird eine „neue Sau durchs Dorf getrieben“. Mal wird das Thema LEAN in der Produktion ausgerollt, dann kommen Themen wie SIX SIGMA oder 8D-Report aus dem Qualitätsmanagement heraus und heute ist auch das Thema Agilität in aller Munde. Daneben haben Unternehmen die 7-Schritte der Problemlösung oder den A3 eingeführt. Und dann kommen noch viele einzelne Werkzeuge der Problemlösung hinzu. Wie soll man da den Überblick behalten? 

In unserem kurzen, kostenlosen Impuls erfahren Sie, wie diese Methoden zusammenspielen und wann Sie welches Werkzeug oder welchen Werkzeugkasten am Sinnvollsten nutzen können. Wir werden damit wieder etwas Licht in das Dunkel Ihres Werkzeugkastens.

Referent:

Guido Silies ist Inhaber der Silies Consulting aus Neuenkirchen. Seit über 15 Jahren unterstützt er Firmen bei der Ausbildung von Experten und Expertinnen. Diese lernen in seinen Schulungen, was signifikante und nachhaltige Verbesserungen sind und wie man diese erreichen kann. Neben der Vermittlung von Fachwissen unterstützt er die Trainees durch Coaching in konkreten Verbesserungsprojekten

Termin: Freitag, 24.03.2023, 08:30 bis 10:30 Uhr

Veranstaltungsort: Kreishaus II Landkreis Emsland, Ordeniederung 2, 49716 Meppen

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 23.03.2023, 12.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und MEMA-Netzwerk

Kollaborative Robotik vor Ort - Live-Demo und Fachvorträge bei Neuenhauser


- Hans-Voshaar-Str. 5, 49828 Neuenhaus

Der Roboter der Zukunft ist ein Werkzeug, welches den Menschen bei der Erfüllung unangenehmer oder gar gefährlicher Aufgaben unterstützt. Menschen, die mit Robotern ohne Berührungsängste umgehen und arbeiten können, sind sog. „Robonatives“. Als gemeinnützige Stiftung möchte die ROBOKIND-Stiftung möglichst viele Menschen zu Robonatives machen, indem das benötigte Wissen durch Fortbildungen, Schulungen und verschiedene Projekte in Niedersachsen verbreitet wird. Herausragend ist dabei das durch EU-, Landes- und Regionsmittel geförderte Modellprojekt TROIA (Taktile Robotik im Arbeitsumfeld), um den digitalen Transformationsprozess speziell in niedersächsischen KMU zu beschleunigen. Darin werden Auszubildende (zusammen mit ihren Ausbildern) in 20 U.-Std. zu "Roboscouts" ausgebildet und neue Qualifizierungsformate im Bereich Robotik und KI für alle Fachkräfte entwickelt. Dieses Projekt kommt nun Mitte März erstmalig und zum Kennenlernen in unsere Zukunftsregion EMS-Vechte! Seien Sie unbedingt dabei!

Gemeinsame Einladung zur Auftakt-Veranstaltung "Kollaborative Robotik in der Zukunftsregion" bei der Gastgeberfirma Neuenhauser:

Programm:

15:00 Uhr Einlass, Empfang und Ausstellung

15:30 Uhr Begrüßung und Auftakt

15:45 Uhr Einführung in die kollaborative Robotik und Vorstellung des Modellprojekts TROIA (Taktile Robotik im Arbeitsumfeld)

16:30 Uhr Beispiele aus der regionalen Praxis im Bereich Robotik in der Produktion (Andreas Jestrabek, JAC Automation & Robotik GmbH; Bad Bentheim sowie Stephan Feldker, moduco GmbH, Lingen)

17:15 Uhr Betriebsrundgang mit dem Schwerpunkt Robotik bei der Neuenhauser Gruppe

17:45 Uhr Hands-on am Roboter in der Ausstellung sowie Netzwerken bei Snacks und vom "freundlich-kollaborativen" Roboter gelieferten Getränken. Lassen Sie sich davon überraschen!

Offenes Ende der Veranstaltung beim Netzwerken

Wir freuen uns alle zusammen auf Ihre Teilnahme! Verpassen Sie es nicht!

Termin: 16.03.2023 , 15:00 - 18:00
Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH, der ROBOKIND-Stiftung sowie regionalen Unternehmen
Veranstaltungsort: Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Hans-Voshaar-Str. 5, 49828 Neuenhaus
Anmeldeschluss: 14.03.2023, 13.00 Uhr

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Digital fit für die Zukunft - Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück


- IT-Zentrum Lingen, Kaiserstraße, Lingen (Ems)

Zur Eröffnung des neuen Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück erhalten Sie Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden.

Keynote von Frank Eilers: Transformation an jeder Ecke - Warum kleine und mittlere Unternehmen nur gewinnen können.

Egal ob Landwirtschaft, Handwerk, Produktion oder Büroarbeit – Der Wandel ist vielschichtig und tiefgreifend. Eilers plädiert für eine gewisse Leichtigkeit in Organisationen. Veränderung mit Freude! Die digitale und nachhaltige Transformation ist essentiell und gleichzeitig für alle machbar. In seiner Keynote zeigt er diverse Möglichkeiten und Wege für KMU auf. Die Workshops und Seminare bauen auf seiner Keynote auf. Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Neue Arbeit. Er veröffentlichte 2014 einen Podcast mit dem Titel Arbeitsphilosophen – Die Zukunft der Arbeit. Seitdem spricht er über den Wandel von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft.

Weitere Programmpunkte:

  • Offenes Programm: Seminare und Workshops zu Digitalisierung und anderen Zukunftsthemen (z.B. Nachhaltigkeit - wie begeistere ich meine Chefin oder Chef? oder KI ganz einfach! Wie ich ohne Programmierung meine Prozesse optimiere)
  • Möglichkeiten zum Netzwerken und Testen digitaler Technologien

Termin: Mittwoch, 15.03.2023, 09:15 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: IT-Zentrum Lingen, Kaiserstraße, Lingen (Ems), Deutschland

Anmeldung: kostenlos online

Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse ist Kooperationspartner des Zentrums.

Trends im Recht: Diese Gesetze kommen auf Unternehmen zu


- Online

Die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft schreitet global voran. Daher ist eine kontinuierliche Anpassung der Rechtslage, wie mit Daten und Informationen umgegangen werden muss, notwendig. Egal ob bei grenzüberschreitenden Geschäften, Datennutzung oder Informationsverwertung, oftmals ist es nur ein schmaler Grat zwischen rechtmäßigem und unrechtmäßigem Agieren. Daher ist die Auseinandersetzung mit rechtlichen Rahmenbedingungen eine zentrale Aufgabe, welcher sich jedes kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen muss.

Ist mein Unternehmen betroffen?

In diesem Überblick erhalten kleine und mittlere Unternehmen wichtige Impulse über anstehende Richtlinien und Gesetze, die in den nächsten Monaten in Kraft treten werden (oder bereits „still und heimlich“ in Kraft getreten sind). Für alle Unternehmen gilt jedoch: informieren, abwägen und handeln.

Rechtsthemen am 3. März:

  • Compliance (u.a. Lieferkettensorgfaltsgesetz, CSR-Berichtspflicht, Whistleblower)
  • Arbeitsrecht: Pflicht zur Arbeitszeiterfassung (u.a. Verjährung von Urlaubsansprüchen)
  • Datenschutz und Sicherheit (u.a. NIS2 - Netz- und Informationssicherheit, Datenübermittlung USA ab 2023, Digitaler Zwilling)
  • Sonstige (u.a. Digitaler Produktpass, Achtung: Was das neue Urheberrecht für Website-Betreiber bedeutet)

Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Vortrags die Möglichkeit, sich für einen tiefergehenden Workshop anzumelden. In diesem Workshop können die Teilnehmenden Auswirkungen der im Vortrag genannten Gesetze auf ihr Unternehmen oder Geschäftsmodell konkreter bestimmen und weitere Schritte angehen.

Referentin: Antje Martensen von der Hochschule Osnabrück

Termin: Freitag, 03.03.2023, 12:00 bis 13:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung (Zoom)

Anmeldung: kostenlos online

Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse ist Kooperationspartner des Zentrums.

IT-Sicherheit und der Faktor Mensch


- IT-Zentrum Lingen, Kaiserstr. 10b, 49809 Lingen

Der Mensch im Unternehmen als Schutzschild

Mit dem Themenschwerpunkt „Informationssicherheit“ wird in dieser Veranstaltung weniger die Technik, sondern mehr der Faktor Mensch ins Zentrum gestellt. Gleichzeitig wird in der Veranstaltung deutlich gemacht, dass Informationssicherheit in Organisationen eine personalbezogene bzw. organisationsbezogene Aufgabe ist, die von der Geschäftsführung vorgelebt werden muss.

Diese Vorträge und Übungseinheiten erwarten Sie:

  •  "IT-Sicherheit in 30 Minuten – Schutzschild Mensch"
    Referent: Andreas Neuenfels, Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz (via Zoom)
    In diesem kurzweiligen Vortrag, den die Teilnehmenden gemeinsam über einen großen Bildschirm live verfolgen werden, erfahren die Teilnehmenden, welchen relevanten Anteil der Mensch an der Gefahrenabwehr in einer Organisation hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die größten Bedrohungen und erhalten u.a. einen kurzen Einblick in reale Schadensszenarien der letzten vier Jahre.
  • "Praktische Übungen: Wie der Mensch überlistet wird und was Mensch dagegen tun kann"
    Referent: Rolf Andreas Westerink, Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
    Die anschließende Übung baut auf den Inhalten des Vortrags auf. Hier lernen die Teilnehmenden, wie betrügerische Absichten identifiziert werden und welche Fähigkeiten und Trainings nötig sind, um auch in Alltagssituationen Betrugsabsichten frühzeitig zu erkennen.

Die Inhalte der Veranstaltung richten sich ausschließlich Klein- und Kleinstunternehmen, die bisher über keine Vorkenntnisse in Sachen IT- bzw. Informationssicherheit verfügen. Teilnehmende mit Expertenwissen sollten aus eigenem Interesse von einer Teilnahme absehen.

Referenten: Andreas Neuenfels (Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz) und Rolf Andreas Westerink (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster. Osnabrück). Das Zentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in unserer Region in Fragen der Digitalisierung und zukunftsfähigen Unternehmensausrichtung.

Termin: Donnerstag, 02.03.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort: IT-Zentrum Lingen, Kaiserstr. 10b, 49809 Lingen

Anmeldung: kostenlos online (Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Personenzahl zur Teilnahme ist begrenzt.)

Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse ist Kooperationspartner des Zentrums.

Starke Kommunikation. Starke Unternehmen. Was macht Unternehmen erfolgreich?


- Landkreis Emsland, Kreishaus l Ordeniederung 1, 49716 Meppen

Wohl jedem ist bekannt, wie wichtig das Thema Kommunikation in den Unternehmen ist und wie häufig es dort "trotzdem" am betreffenden Bewusstsein fehlt. Ziemlich viele Probleme ließen sich mit angepasster bzw. geänderter Kommunikation leichter lösen. Ganz nach dem Motto - Bewusstsein schafft Veränderung - gibt es in diesem Vortrag dazu viel Aufschlussreiches zu hören und zu sehen. 

Seien Sie gespannt, was Sie zu den folgenden Themenbereichen Neues erfahren werden: 

- Wir kommunizieren immer - auch ohne Worte.

- Kritik - ist nutzlos, oder?

- Dein Standpunkt ist nicht mein Standpunkt - und das ist gut so.

- Hormone bestimmen den Erfolg unserer Kommunikation (mit).

- Filter erschaffen unsere Welt.

- ABER - so nicht!

Für wen ist dieser Vortrag etwas: 

Alle Menschen, die Ideen und Inspirationen zur Veränderung ihrer Unternehmenskultur und Zusammenarbeit suchen, Spaß bei der Arbeit haben und erfolgreich sein wollen.

Das nehmen Sie mit: 

Sie erhalten praktische Inspirationen und sofort umsetzbare Tipps um stark und aufmerksam zu kommunizieren - nach Innen und nach Außen.

Wichtig:

Für eine intensive Zusammenarbeit mit den Zuhörern und aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 30 Plätze beschränkt. Seien Sie also schnell un d melden sich unverzüglich an, wenn Sie Interesse am Thema haben. 

Die Referentin:

Mit der Erfahrung einer 2-fachen Ingenieurin und Geschäftsführerin im Sondermaschinenbau hat Frau Petra Wagner in den vergangenen Jahren als Trainerin, Beraterin und Coach mehr als 60 Unternehmen erfolgreich unterstützt.

Termin: Dienstag, 14.02.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Ordeniederung 1, 49716 Meppen (Landkreis Emsland, Kreishaus l)

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 13.02.2023, 12.00 Uhr

Veranstalter:  Emsland GmbH mit ihren Netzwerken MEMA, ELKONET und NEU in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk der Ems-Achse

Gemba Walk – Prozessstörungen und Potenziale sehen lernen - Verbesserungspotenziale vor Ort erkennen


- Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

Hintergründe: Der Gemba Walk dient der Aufdeckung von Verschwendung und Störeinflüssen am Ort der Wertschöpfung. Führungskräfte treiben regelmäßig in ihren Verantwortungsbereichen gemeinsam mit den Mitarbeitern kontinuierliche Verbesserung voran und erzielen so bessere Ergebnisse. „Mache dir selbst ein Bild vor Ort, verstehe die Abläufe und finde so Verbesserungspotenzial“. Beim Gemba Walk geht es nicht darum, Schuldige für Missstände zu finden, sondern gemeinsam mit dem Team sachlich Lösungen für die Schwachstellen im Prozess zu finden.

Inhalte des Workshops:
- Warum es wichtig ist, Mitarbeiter einzubinden und Prozesswissen als Basis für Verbesserungen zu nutzen.
- Wie ein strukturierter „Walk“ von Führungskräften und/oder Vorgesetzten am realen Ort durchgeführt wird.
- Was es mit der Anwendung von Remote Assistance via Smart Glases für Möglichkeiten gibt.
- Best Practice Vorgehensweise
- Fazit / Kritische Reflektion

Referent:

Heiko Hüsemann ist Manager bei der LEANNOVA GmbH. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in der Einführung von Lean Management in Fertigung und Verwaltung. Weiter verfügt Herr Hüsemann über umfassende Erfahrung im Bereich Supply Chain Planung und Management.

Termin: Mittwoch, 18.01.2023, 08:30 bis 10:00 Uhr

Veranstaltungsort: Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

Anmeldung: kostenlos online (Anmeldemaske unten auf der verlinkten Seite)

Anmeldeschluss: 15.01.2023

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und MEMA-Netzwerk

Zukunftstrends: Orientierung finden in Zeiten des Wandels


- Online

Auch wenn die Zukunft noch nicht da ist, zeichnen sich bereits Entwicklungen ab, die darauf hindeuten, wie wir leben und arbeiten werden. Solche langfristigen Entwicklungen werden Zukunftstrends genannt. In Zeiten des Wandels ist es nicht leicht, aber wichtig, den Überblick über diese Trends zu behalten.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Welche Trends werden in Zukunft wichtig?
  • Was tut sich in Technologie und Arbeitswelt?
  • Was bedeutet der Trend zur Nachhaltigkeit für mein Unternehmen?
  • Wie können kleine und mittlere Unternehmen Trends nutzen, um zukunftsfähig zu bleiben?

Die Einblicke bereiten die Teilnehmenden darauf vor, für ihr Unternehmen relevante Trends genauer unter die Lupe zu nehmen.

Referenten: Marian Hüer & Juliane Tholen (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück). Das Zentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in unserer Region in Fragen der Digitalisierung und zukunftsfähigen Unternehmensausrichtung.

Termin: Dienstag, 17.01.2023, 12:00 bis 13:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung über Zoom

Anmeldung: kostenlos online

Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse ist Kooperationspartner des Zentrums.

Energiekostenreduzierung durch Photovoltaik


- Online

Full Service: Von der Bestandsaufnahme, Projektierung und Montage bis zur Finanzierung

Und plötzlich ist sie da: Die Energiekrise - Viele Unternehmen sind angesichts der aktuellen Situation auf der Suche nach eigenen, kostengünstigeren und möglichst liefersicheren Energiequellen für das eigene Unternehmen. Das Thema Energiesicherheit und Energiekosten hat momentan alle andern Themen  in den Hintergrund gedrängt. In diesem Webinar stellt die Green in business GmbH ihre dabei helfenden Möglichkeiten als Full-Service-Partner für Unternehmen dar.

Unter anderem stellt die Green in business GmbH als Partner für Dekarbonisierung und dezentrale Energieerzeugung ein konkretes Projekt vor, in dem Unternehmen ihre Energiekosten durch den Einsatz von Photovoltaik Systemen reduzieren. Manchmal helfen auch unternehmensübergreifende Lösungen weiter: Während das eine Unternehmen oder das industrielle Umfeld z.B. mehr Platz für PV-Anlagen zur Verfügung hat, als es selbst benötigt, ist es beim "Nachbarn" umgekehrt.

Solche Praxis-Beispiele und die gesamtmögliche Unterstützungsbreite von Projektierung, Energieoptimierung, über Planung, Beschaffung, Antrags- & Genehmigungswesen bis hin zur Finanzierung werden Ihnen in diesem Online-Seminar vorgestellt. Es werden weiterhin Antworten zum Status Quo am Energiemarkt, den kaufmännischen und technischen Rahmenbedingungen der Projekte, sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und verschiedenen Geschäftsmodellvarianten gegeben.

Referenten:

Karsten Jurgschat: Karsten Jurgschat ist Geschäftsführer und Gründungsgesellschafter der Green in Business GmbH. Er begleitet Unternehmen bei der strategischen Konzeption und Implementierung von Projekten zur Dekarbonisierung und zur dezentralen Energieversorgung. Karsten ist Ostwestfale und wurde in Bielefeld geboren. Nach seiner Lehre zum Kälteanlagenbauer erwarb er sein Diplom als Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Unternehmensplanung am Karlsruher Institut für Technologie. 

Nach seinem Studium und der Zeit bei Robert Bosch in Madrid, hat Karsten technische und kaufmännische Verantwortung im elterlichen Betrieb übernommen. Dabei konnte er viel Erfahrung in der Produktentwicklung, dem internationalen Projektmanagement von hochwertigen Architekturprodukten für anspruchsvollste Kunden aus dem Banken- und Versicherungssektor wie auch aus dem Schiffsbau und der Industrie sammeln. Seit 2006 begleitet Karsten seine Kunden aus den Sektoren Automotive, Architektur, Caravaning, Logistik und Marine, mit dem Schwerpunkt auf Cross-Industry-Solutions mit seinen Unternehmen JURGSCHAT.ENGINEERING und ENGINEERING.SOLUTIONS als R&D Komplettdienstleister.  Das Thema effiziente Energienutzung insbesondere im Rahmen der neuen Mobilität, griff Karsten 2017 mit Gründung seines Kompetenzzirkels DELTA IntegralE auf.

Maximilian Reitmeir: Maximilian Reitmeir ist Geschäftsführer und Gründungsgesellschafter der Green in Business GmbH. Er begleitet Unternehmen bei der strategischen Konzeption und Implementierung von Projekten zur Dekarbonisierung und zur dezentralen Energieversorgung. Als Geschäftsführer der SIT Austria und Innovationsexperte leitet er seit mehr als 20 Jahren große Veränderungsprogramme in den Bereichen Technologie, Geschäftsmodellentwicklung und Organisation. Er war mehr als ein Jahrzehnt in der BMW Group in unterschiedlichen Wachstumsprojekten tätig. In seiner beruflichen Laufbahn sammelte er umfassende Erfahrungen in den Bereichen Strategie, F&E und Produktion und leitete internationale Teams unterschiedlicher Größen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit erwirbt Maximilian sein Wissen über ästhetische Psychologie als Doktorand an der Universität Bamberg im Bereich Innovationskultur von Unternehmen. Maximilian wurde in Innsbruck geboren, absolvierte sein Studium an der Technischen Universität München und schloss als Dipl-Ing. für Maschinenbau ab.

Termin: Donnerstag, 15.12.2022, 16:00 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 15.12.2022, 13.00 Uhr

Veranstalter: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Einstieg in den Wachstumsmarkt Medizintechnik - Welche Qualifizierungen gehören betrieblich dazu?


- Online

Diese Web-Info-Stunde gibt Ihnen einen Überblick über typische Rahmenbedingungen zum Ein- oder Umstieg in den „Zuliefer-Markt Medizintechnik“. Das Ziel ist, potentielle Zulieferer einen ersten Eindruck über diesen wachsenden High-Tech-Markt und ihren Gesetzmäßigkeiten und Potenziale zu vermitteln.

Der global stetig wachsende Medizintechnik Markt bietet Absatzchancen für gut organisierte Produktions- und Serviceunternehmen aus diversen Branchen, wie Metall, Kunststoff, Glas/Keramik, Elektronik, Chemie oder IT. Medizinprodukte sind beispielsweise; Heftpflaster, Rollstuhl, Zahnersatz, Fieberthermometer oder chirurgische-OP-Instrumente. Diese bestehen meist aus be- und verarbeiteten Halbzeugen und Komponenten oder werden über Hard-/Software bedient oder gesteuert.

Die CE-Anforderungen für Medizinproduktehersteller an die Sicherheit, die klinische Leistung sowie Handhabung von Medizinprodukten steigen aktuell durch neue EU-Regulierungen. Wo liegt nun Ihr Vorteil? Statt hohe Investitionen und lange Vorlaufzeiten durch Implementierung neuer Prozesse bringt das Auslagern von Prozessen zu qualifizierten Zulieferern aktuell klare Vorteile für die Medizinproduktehersteller. Das ist Ihre Chance in diesen Markt ein zu treten.

Der Referent macht Sie dafür vertraut mit den Rahmenbedingungen dieses attraktiven Marktes und mit Begriffen wie „Wirtschaftsakteur“, „Kritikalität“, „GruSuLa«s“, oder „EU-MDR-Konformität“. Ferner werden die Möglichkeiten zur Qualifizierung von Unternehmen im Rahmen einer oft geforderten branchenspezifischen ISO13485 Zertifizierung angesprochen.


Referent:

Arjan Stok: Herr Stok ist seit 1994 „als QMB“ im Bereich der Medizintechnik tätig und seit 2010 selbständiger Unternehmensberater und Referent für Qualitätsmanagement mit dem Schwerpunkt Medizintechnik. Sowohl der Hauptsitz der „STOQ Managementservice“ im Nord-Schwarzwald, als auch die Niederlassung in Geeste sind ISO9001 zertifiziert.

Darüber hinaus ist er seit 2010 als Referent tätig für die EU-MDR-Benannte Stelle „Medical Device Certification“ in Stuttgart sowie für verschiedene IHK’s. Seit 2016 ist er Modulprovider für Qualitätsmanagement an der Universität Greifswald im Master-Studiengang „Digitale Dentaltechnologie“. Herr Stok erstellte bereits für die DIHK und die niederländische NBSO-Stuttgart Checklisten zum Themenbereich Medizinprodukte-Regularien. Als gelernter Werkzeugbauer (MTS in NL) lebt er seit 1990 in Deutschland und berät mittlerweile weltweit Entwickler, Hersteller, Lieferanten und Händler aus dem Bereich Medizintechnik.

Termin: Dienstag, 13.12.2022, 16:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung (über Zoom)

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 13.12.2022, 13.00 Uhr

Veranstalter: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Maschinensicherheit und andere Herausforderungen des Retrofit bei Produktionsmaschinen


- Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

Retrofit am Beispiel einer Kaschieranlage mit modernster Sicherheitstechnik

Die Einhaltung von neuen, gültigen Sicherheits- und Betriebsvorschriften muss bei alten Produktionsanlagen nicht zwingend eine Investition in neue Maschinen bedeuten. Auch die Nachrüstung erforderlicher Sicherheitstechnik ist immer eine Betrachtung wert und nicht selten auch die bessere Alternative.

In diesem Vortrag wird ein solches Beispiel vorgestellt: Eine elektronische Reihenschaltung von Sicherheitskomponenten in einer Kaschieranlage aus den 90er Jahren realisieren – so lautete die Aufgabe. Im Zuge dieser Modernisierung galt es auch die ein oder andere Herausforderung zu lösen. Doch am Ende erfüllt die Anlage nicht nur modernste Anforderungen an die Sicherheitstechnik, sondern stellt nun auch umfangreiche Diagnosedaten zur einfachen Fehlersuche und -analyse zur Verfügung.

Die Modernisierung beinhaltete den Tausch von Steuerungskomponenten ebenso wie von Sicherheitskomponenten.  Die Fehlersuche sollte einfacher und schneller durchzuführen sein. Außerdem galt es, Diagnosemöglichkeiten zu schaffen und Kosten zu sparen.

Eine Herausforderung bestand darin, die Reihenschaltung aller Komponenten über die gesamte Länge der Kaschieranlage an einem Stück umzusetzen. Denn die Anlage besteht aus einer Hauptlinie und zwei Modulen - Kaschierblock und Leimmaschine – welche in die Hauptlinie eingeschoben werden. Insgesamt erstreckt sie sich damit auf circa 30 Metern, was eine Reihenschaltung der Sicherheitskomponenten auf insgesamt etwa 100 Metern mit sich bringt. „Die Kombination aus besonderer Leitungslänge und gleichzeitig stärkerer Belastung durch beleuchtete Not-Halt Geräte führte zu einem erhöhten Spannungsabfall im System. Gerade für den Retrofit von Maschinen und Anlagen überwiegen die Vorteile einer Reihenschaltung der Komponenten. So führt ein reduzierter Verdrahtungsaufwand beispielsweise zu geringeren Kosten, ohne Abstriche bei der Diagnosemöglichkeit machen zu müssen.


Referent:

Marcel Sauskojus (Technischer Support Functional Safety bei der BERNSTEIN AG)

 

Termin: Donnerstag, 08.12.2022, 08:30 bis 10:00 Uhr im Rahmen eines Frühstücks (mit belegten Brötchen und Heißgetränken)

Veranstaltungsort: Nino-Hochbau, Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 06.12.2022

weitere Informationen: hier

Veranstalter: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und dem DGQ-Regionalkreis Weser-Ems

Fahrt des Kunststoffnetzwerks zur K 2022


- Messe Düsseldorf

Auch in diesem Jahr organisierte das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse einen Besuch der Messe K 2022, der alle drei Jahre in Düsseldorf stattfindenden größten Kunststoffmesse der Welt. Nicht nur die Auszubildenden Verfahrensmechanikerinnen und -mechanikern, sondern auch andere Auszubildende (technische und gewerbliche), Ausbilder und weitere Interessierte aus den regionalen (Kunststoff-)Unternehmen haben sich zur Fahrt angemeldet.

 

Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse hat an diesem Tag ein Rahmenprogramm zusammengestellt und den Bustransfer organisiert. Die K-Messe beeindruckte alle Mitfahrer; es wurde deutlich, welche Dynamik und Innovationen in der Kunststoffbranche vorhanden ist und wie zukunftsfähig die Branche aufgestellt ist.

Ein Video mit Impressionen der letzten Fahrt finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=uO-V3SPY7Ls

Forum Produktion & IT 2022


- Zollhaus Leer, Bahnhofsring 4, 26789 Leer (Ostfriesland)

Bereits sieben Mal hat die Fachtagung an verschiedenen Orten im gesamten Ems-Achsen-Gebiet stattgefunden (zuletzt 2021 in Lingen (Ems)). In diesem Jahr findet das Forum Produktion & IT am 28. & 29. September 2022 in Leer (Ostfriesland) statt. Auf dem Programm stehen neben hochkarätigen Fachvorträgen in den 4 Themenschwerpunkten (IT in der digitalisierten Produktion, Produktionstechnologien, Maritime Technologien und Energietechnik) wieder eine spannende Ausstellung, interessante Key-Note-Vorträge und auch interessante Unternehmensbesichtigungen in der Region.

Mit Blick auf die Kunststoffbranche erwarten Sie in diesem Jahr wieder Impulse von lokalen Unternehmern (Rehau, LMB Kunststofftechnik) und Hochschulvertretern (Hochschule Osnabrück) im Schwerpunktthema Produktionstechnologien. Neben diesen kunststoffspezifischen Vorträgen sind sicherlich auch weitere der insgesamt über 30 Vorträge für Sie interessant.

Als Netzwerkpartner des Kunststoffnetzwerks profitieren Sie und Ihre Mitarbeiter/innen von deutlich geringeren Anmeldegebühren ("Netzwerkpartner Kompetenzzentrun" bei der Anmeldung auswählen).

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Veranstaltung!

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung!

Einstieg in das Nachhaltigkeitsmanagement - Informationsveranstaltung zum Nachhaltigkeitsaudit der NBank


- Online-Veranstaltung

Unternehmen, die Nachhaltigkeit und Innovation erfolgreich miteinander verknüpfen, übernehmen Verantwortung für die Zukunft und stärken zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit. Auf Grundlage der UN-Nachhaltigkeitsziele und unternehmensbezogener Managementfaktoren bietet die Niedersächsische Investitions- und Förderbank (NBank) eine Initialberatung und Begleitung an, die als Einstieg ins strategische Nachhaltigkeitsmanagement genutzt werden kann. Mit dem kostenlosen „Nachhaltigkeitsaudit“ können kleine und mittlere Unternehmen ihren Status Quo reflektieren und einen Fahrplan entwickeln, um Ihr Unternehmen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig aufzustellen.

In einer Online-Informationsveranstaltung stellt Steven Amenda von der NBank am 19. September 2022 von 11 bis 12 Uhr vor, wie genau die Unterstützung der NBank aussehen kann.

Anmeldeschluss: Freitag 16.09.2022, 12:00 Uhr

Anmeldung direkt hier

In Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk und der Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank).

 

BAM! BOOM! BANG! - Wissenschaftsshow Nordhorn


- Konzert- und Theatersaal Nordhorn

Klick: BAM! BOOM! BANG!

 

Auch 2022 kommt Dr. Stephan Leupold wieder in die Region und vermittelt Chemie und Kunststoffe mit Knall und Rauch!

Die Show findet in diesem Jahr auch wieder in Nordhorn statt. Sie wird von Unternehmensvertretern begleitet, die vorher und in der Pause über die Berufsmöglichkeiten in der Kunststoff-Branche informieren.

Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase, Eltern, Lehrkräfte und weitere Interessierte sind herzlich Willkommen.

Der Eintritt ist kostenfrei, eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich:

ANMELDUNG zur Show (Anmeldeformular unten auf der verlinkten Website)

(Anmeldung von größeren Gruppen oder Schulklassen bitte per Mail an kunststoffnetzwerk@grafschaft.de)


Einlass:
ab 16:00 Uhr, Beginn: 17:00 Uhr

Ort: Konzert- und Theatersaal Nordhorn, Ootmarsumer Weg 14, 48527 Nordhorn

23. Fachtagung "Fortschritte in der Kunststofftechnik" der Hochschule Osnabrück


- Albrechtstr. 30, 49076 Osnabrück

In diesem Jahr findet die Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik“ an der Hochschule Osnabrück zum 23. Mal statt. Unsere Gäste aus Industrie und Wissenschaft sind wieder herzlich eingeladen, sowohl das Vortragsprogramm, als auch die begleitende Fachausstellung zu besuchen.
Das übergeordnete Motto der diesjährigen Fachtagung ist „Smarte und nachhaltige Trends in der Kunststofftechnik“. Die Themenschwerpunkte sind:

• Strategie und Zukunftstrends
• Recycling und Nachhaltigkeit
• Anwendungstechnik/Kunststoffverarbeitung
• Biobasierte Kunststoffe


Nach dem Vortragsprogramm besteht die Möglichkeit zum Besuch unserer modern ausgestatteten Labore für Polymeranalytik, Kunststoffverarbeitung, Kunststoffprüfung und Kunststoffsimulation.

Parallel zur Fachtagung findet unsere begleitende Fachausstellung statt und eine Postergalerie informiert ergänzend über aktuelle Projekte in der Kunststofftechnik an der Hochschule Osnabrück.

Veranstalter: Laborbereich Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldemöglichkeit

BAM! BOOM! BANG! - Wissenschaftsshow Leer


- Theater an der Blinke Leer

Klick: BAM! BOOM! BANG!

 

Auch 2022 kommt Dr. Stephan Leupold wieder in die Region und vermittelt Chemie und Kunststoffe mit Knall und Rauch!

Die Show findet in diesem Jahr auch wieder in Leer statt. Sie wird von Unternehmensvertretern begleitet, die vorher und in der Pause über die Berufsmöglichkeiten in der Kunststoff-Branche informieren.

Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase, Eltern, Lehrkräfte und weitere Interessierte sind herzlich Willkommen.

Der Eintritt ist kostenfrei, eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich:

ANMELDUNG zur Show (Anmeldeformular unten auf der verlinkten Website)

(Anmeldung von größeren Gruppen oder Schulklassen bitte per Mail an kunststoffnetzwerk@grafschaft.de)


Einlass:
ab 16:00 Uhr, Beginn: 17:00 Uhr

Ort: Theater an der Blinke, Blinke 39, 26789 Leer

BAM! BOOM! BANG! - Wissenschaftsshow Meppen


- Theater Meppen

Klick: BAM! BOOM! BANG!

 

Auch 2022 kommt Dr. Stephan Leupold wieder in die Region und vermittelt Chemie und Kunststoffe mit Knall und Rauch!

Die Show findet in diesem Jahr auch wieder in Meppen statt. Sie wird von Unternehmensvertretern begleitet, die vorher und in der Pause über die Berufsmöglichkeiten in der Kunststoff-Branche informieren.

Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase, Eltern, Lehrkräfte und weitere Interessierte sind herzlich Willkommen.

Der Eintritt ist kostenfrei, eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich:

ANMELDUNG zur Show (Anmeldeformular unten auf der verlinkten Website)

(Anmeldung von größeren Gruppen oder Schulklassen bitte per Mail an kunststoffnetzwerk@grafschaft.de)

Einlass: ab 16:00 Uhr, Beginn: 17:00 Uhr

Ort: Theater Meppen, Theaterplatz 1, 49716 Meppen

Nachhaltigkeitsmanagement & Dekarbonisierung: aus der Nische in die Unternehmenssteuerung


- Tagungscenter Röchling, Röchlingstraße 1, 49733 Haren-Rütenbrock

Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen eigentlich?

Die BTC AG aus Oldenburg hat einen Index entwickelt, mit dem Sie genau diese Frage beantworten können. Bei dieser Veranstaltung laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns einen Blick auf die aktuellen Anforderungen an den Nachhaltigkeitsstatus von Unternehmen zu werfen. Außerdem präsentiert die Limón GmbH aus Kassel die finanziellen Fördermöglichkeiten für Projekte, die der Dekarbonisierung von Unternehmen dienen.

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend – es ist das Thema der aktuellen Stunde. Längst hat die gesellschaftliche Diskussion um nachhaltiges Handeln zu neuen gesetzliche Regulatorien von UN und EU geführt, die Unternehmen und Verwaltungen gesetzlich verpflichtet, entsprechende Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Ein Handlungsdruck, der viele Nachhaltigkeitsmanager/innen aktuell vor neue Herausforderungen stellt – zugleich aber auch eine echte Chance für intelligentes und integriertes Datenmanagement bietet.

Auch Sie stehen aktuell vor der Herausforderung der Nachhaltigkeitsberichterstattung oder wollen sich über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben informieren?

Dann laden wir Sie herzlich zur Veranstaltung am 12. Mai um 16:30 Uhr im Tagungscenter Röchling ein. Freuen Sie auf die folgenden Agenda-Punkte:

Trends im Nachhaltigkeitsmanagement

  • Neue gesetzliche Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • EU Taxonomie
  • Corporate Social Responsibility Directive

Dekarbonisierung

  • Handlungsdruck in der Lieferkette
  • Maßnahmen in der energieintensiven Industrie
  • Fördermittel für Dekarbonisierungskonzepte

Reifegradmessung

  • Wo stehen Sie als Unternehmen?
  • Was bieten die BTC und Limón für Lösungskonzepte?

 

Moderation: Dr. Dirk Lüerßen (Geschäftsführer der Ems-Achse)

Referenten: Dr. Heinrich Tschochohei & Lisa Rhauderwiek (BTC AG) Prof. Dr. Mark Junge (Limón GmbH)


Termin: Donnerstag, 12.05.2022, 16:30 bis 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Tagungscenter Röchling, Röchlingstraße 1, 49733 Haren-Rütenbrock

Anmeldung: kostenlos online

Seminarreihe: Erst die Daten, dann die KI (Teil 1)


- IT-Zentrum Lingen

So schaffen KMU die Voraussetzung, um Künstliche Intelligenz einzusetzen

Maschinelles Lernen, Deep Learning…. mit Künstlicher Intelligenz (KI) steht der nächste Technologietrend vor der Haustür und bittet um Einlass in kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Verantwortliche in KMU sind unsicher, ob ein Einsatzzweck von KI im eigenen Unternehmen gegeben ist. Darüber hinaus stellt sich die berechtigte Frage, in wieweit die Voraussetzungen im Unternehmen vorliegen, um Künstliche Intelligenz „ans Laufen“ zu bekommen. Ohne Daten ist Künstliche Intelligenz hilflos. Ein funktionierendes Datenmanagement ist die Grundlage, um KI das Futter zu geben, um vernünftig arbeiten zu können. Damit verknüpft ist ebenfalls die Auswahl anderer Technologie-Parameter und der technologischen Infrastruktur.

Datenmanagement ist der erste Schritt zum produktiven Einsatz von KI

In dieser Seminarreihe blicken die Teilnehmenden auf das Datenmanagement im eigenen Unternehmen. Einfach und verständlich sollen Datentöpfe identifiziert und die Möglichkeiten der Datennutzung entdeckt werden – unter Berücksichtigung der Datenqualität. Dabei behalten die Teilnehmenden die eigene Unternehmensstrategie, der sich der Technologie-Einsatz immer unterordnen muss, grundsätzlich im Blick.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Seminarreihe

Die Seminarreihe erstreckt sich über drei aufeinander aufbauende Termine. Daher ist eine Teilnahme von Beginn an dringend zu empfehlen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei sowohl unternehmensübergreifend als auch unternehmensintern an verschiedenen Aufgabenstellungen. Unter der Prämisse des „Voneinander Lernens“ sollten die Teilnehmenden für dieses Seminarkonzept aufgeschlossen sein. Die Lust, gemeinsam an Lösungsansätzen zu arbeiten, um mit diesen Erkenntnissen das unternehmenseigene Datenmanagement auf den Weg zu bringen, ist daher Grundvoraussetzung für das Gelingen.

 

TEIL 1: Internes Datenmanagement: Alle Daten im Griff? (Präsenztermin)

Dieser Termin liefert den thematischen Einstieg und die Grundlage für die Seminarreihe. Die Teilnehmenden erhalten ein Verständnis darüber, wie Strategie, Technologien und Datenmanagement zusammenhängen.

Themen und Inhalte der Veranstaltung:

  • Warum die Unternehmensstrategie bzw. Ziele die Entscheidungsauswahl einer Technologie bestimmen
  • Grundlagen für den produktiven Einsatz von KI
  • Datenmanagement im eigenen Unternehmen (Datenqualität und Datentöpfe)

Die Teilnahme ist auf maximal 25 Personen beschränkt.


Termin: Donnerstag, 12.05.2022, 14:00 bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: IT-Zentrum, Kaiserstrasse 10b, 49809 Lingen (Ems)

Anmeldung: kostenlos online

Weitere Informationen zur Seminarreihe und zu Inhalt, Durchführung und den Terminen  von Teil 2 und 3 der Seminarreihe finden Sie auf der Anmeldeseite.

Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten auch nach Abschluss der Seminarreihe die Möglichkeit, für den weiteren Weg zur KI-Integration die kostenfreien Angebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen zu nutzen. Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit den Organisatoren Kunststoffnetzwerk Ems-Achse, MEMA-Netzwerk und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen (it.emsland).

Flexibel und universell einsetzbare Technologien zur Qualitätskontrolle


- NINO-Hochbau, Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

Flexibel und universell einsetzbare Technologien zur Qualitätskontrolle

 

Die TeilnehmerInnen erfahren, wie sich automatisierte Qualitätskontrolle schrittweise in das eigene Unternehmen integrieren lässt. In der Veranstaltung werden technische Lösungen an Beispielen aus der Praxis vorgestellt. Die Systeme sind für ein weites Anwendungsfeld in der Metall- und Kunststoffverarbeitung geeignet. Ziel der moduco GmbH ist es, Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes nachhaltig den Zugang zu innovativen Schlüsseltechnologien zu vereinfachen. Alleinstellungsmerkmal ist hierbei die Kombinationsmöglichkeit der Technologien untereinander und zu existierenden Systemen. Die Präsentation geht über Technologien zur Vermessung und Prüfung von Bauteilen und Baugruppen hinaus und zeigt die Schaffung von Mehrwerten durch die Verknüpfung mit Prozessen und Systemen zur Automatischen Identifikation (AutoID), Handhabung von Bauteilen durch (kollaborative) Robotik sowie zur Kennzeichnung mit Produkt- oder Auftragsdaten (Laser, Etikettieren oder RFID).

Referent:

Referent Stephan Feldker (B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen, M. Sc. Mechatronik) ist Geschäftsführer der moduco GmbH. Er startete seine Karriere als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück und war danach als Planer und Programmierer in zwei Automatisierungs-Unternehmen tätig. 2021 hat er zusammen mit Jonas Lünswilken und Wilke Pohlmann erfolgreich sein EXIST-Start-up gegründet. EXIST ist ein Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums für innovative, technologieorientierte Start-ups. Die daraus entstandene moduco GmbH arbeitet erfolgreich mit Unternehmen innerhalb und außerhalb der MEMA-Region zusammen und schafft universell und flexibel einsetzbare Automatisierungs-Lösungen für unterschiedlichste Branchen.


Termin: Dienstag, 29.03.2022, 08:30 bis 10:30 Uhr

Veranstaltungsort: NINO-Hochbau, Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

Anmeldung: kostenlos online

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und MEMA-Netzwerk in Kooperation mit den DGQ-Regionalkreis Weser-Ems

Anmeldeschluss: Freitag 25.03.2022; 10:00 Uhr

Hinweis: Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer/innen beschränkt.

Six Sigma - Was ist das und wo hilft es mir weiter?


- Online-Seminar per Videokonferenz

In den Firmen gibt es viele unterschiedliche Methoden der Unternehmensführung. Methoden und Philosophien, die die Arbeitsabläufe und Entscheidungen in der Produktion, der Logistik oder auch der Entwicklung verbessern sollen.

Jeden Tag müssen Sie Entscheidungen fällen. Es tun sich Fragen auf wie:

Welches Material hat die besten Eigenschaften? Wie stelle ich die Prozessparameter an der Maschine ein? Oder wie konzipiere ich die Einstellungen in meinem komplizierten System?

Wie wäre es, wenn Sie Ihre Entscheidungen auf einer besseren Analyse fällen würden? Darauf baut u.a. die Philosophie SIX SIGMA auf.

Sie wollen erfahren, wie und wann Six Sigma die richtige Methode ist? Und wie sich Six Sigma von AGILE, LEAN Production, 8D oder 5S abhebt?

Dann nehmen Sie gerne an dieser einstündigen Veranstaltung teil und bringen Ihre Fragen mit.

In der einstündigen Veranstaltung geht es darum, die Einsatzgebiete einiger Methoden wie LEAN, Six Sigma und Agile aufzuzeigen und ggf. ein Zusammenspiel der Methoden zu klären. Darüber hinaus soll diese Veranstaltung zeigen, was Six Sigma zur Revolution im Denken macht. Freuen Sie sich auf eine interaktive Veranstaltung.

 

Referent:

Guido Silies ist Inhaber der Silies Consulting aus Rheine. Seit über 15 Jahren unterstützt er Firmen bei der Ausbildung von Experten und Expertinnen. Diese lernen in seinen Schulungen, was signifikante und nachhaltige Verbesserungen sind und wie man diese erreichen kann. Neben der Vermittlung von Fachwissen unterstützt er die Trainees durch Coaching in konkreten Verbesserungsprojekten.

 

Termin: Montag, 14.03.2022, 16:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Seminar per Videokonferenz

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 14.03.2022, 12.00 Uhr

Veranstalter: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Mehr Effizienz und Sicherheit durch Audiotechnologie in der Produktion


- Online-Seminar per Videokonferenz

Wie erreiche ich, dass die Steuerung meiner Produktionsmaschinen effizienter wird? Kann ein smarter Gehörschutz auch die Kommunikation in meinem Shopfloor verbessern? Sind Dokumentation und Qualitätssicherung per Spracherkennung auch an der Maschine möglich? Kann ein defektes Lager automatisch und vorausschauend im Betrieb erkannt werden? Diese und weitere Fragen möchten die Experten Christoph Beckert und Marvin Norda vom Fraunhofer IDMT in Oldenburg mit Ihnen praxisnah besprechen und Lösungen aufzeigen.

Mit der Digitalisierung in der Industrie steigen die Anforderungen an Mensch und Maschine. Der Funktionsumfang von Anlagen wächst; gleichzeitig sind Benutzerschnittstellen immer noch geprägt von manueller Menüführung und komplexen Strukturen. Das Fraunhofer IDMT bietet Lösungen an, um die Mensch-Maschine-Interaktion effizienter und sicherer zu gestalten. Laufwege sowie Rüstzeiten können durch automatische Spracherkennung reduziert werden. Die Technologie ermöglicht

  • Eine effiziente Steuerung von Maschinen und fahrerlosen Transportfahrzeugen sowie
  • die robuste Dokumentation von Prozessschritten.

Durch akustische Sensoren können Schäden und Maschinenverschleiß gehört werden, bevor die Maschine stillsteht. Dabei erfolgt die Prozessüberwachung in Echtzeit - während des (Montage-)Prozesses oder des Betriebs. Dadurch steigen die Verfügbarkeit und Produktivität von Anlagen und Erzeugnissen. Stillstände, Ausfallzeiten und Serviceintervalle können minimiert und Redundanzen können eingespart werden durch

  • Algorithmen für die akustische Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) und für die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance)

Das Fraunhofer IDMT arbeitet zudem an Lösungen für Hearables, die in Produktionsumgebungen als Gehörschutz dienen und gleichzeitig die Mitarbeiterkommunikation unterstützen. Durch intelligente Geräuschselektion mittels KI kann ein natürlicher Sprachaustausch direkt an der Maschine, aber auch über größere Entfernungen stattfinden.

Entdecken Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz und smarter akustischer Sensorsysteme. Melden Sie sich jetzt an zum kostenfreien Workshop – für mehr Effizienz und Sicherheit durch Audiotechnologie in der Produktion!

 

Referenten:

Den Workshop moderieren Herr Beckert und Herr Norda. Sie sind Experten für Audiotechnologie und Produktionstechnik am Fraunhofer IDMT in Oldenburg.

Christoph Beckert arbeitet als Wirtschaftsingenieur und Experte für Prozessoptimierung am Fraunhofer IDMT. Zusammen mit Industriepartnern entwickelt er maßgeschneiderte Audiotechnologielösungen für unterschiedliche Produktionsszenarien.

Marvin Norda ist Maschinenbauingenieur und Koordinator des Industriearbeitskreises „Audiotechnologie für die intelligente Produktion“ (AiP). Im Rahmen seiner Promotion am Fraunhofer IDMT in Oldenburg arbeitet er an der Weiterentwicklung von industriellen Sprachsteuerungen.

Mit eigener Kompetenz in der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für Audiosystemtechnologie und Signalverbesserung setzen die über 90 Mitarbeitenden des Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie (HSA) des Fraunhofer IDMT am Standort Oldenburg wissenschaftliche Erkenntnisse in kundengerechte, praxisnahe Lösungen um.

Mehr Infos zum HSA des Fraunhofer IDMT

 

Termin: Donnerstag, 24.02.2022, 10:00 bis 11:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Seminar per Videokonferenz

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 21.02.2022

Veranstalter: MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) und der Hochschule Emden/Leer und in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

VR-Brillen für Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung


- Online-Veranstaltung

Wie bringen wir Jugendlichen eher unbekannte Berufe näher? Indem wir sie da abholen, wo sie sich auskennen: Gemeinsam mit der Ems-Achse wollen wir über VR-Brillen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, den Kunststoff-Bereich und typische Arbeitsvorgänge kennenzulernen. Wir setzen dabei auf die „Virtual Work Experience“, die als frei zugängliche Software bereits in bayerischen Schulen im Einsatz ist.

Die spielerische Auseinandersetzung mit virtuellen Maschinen (Zielgruppe Klasse 9-13) erlaubt zudem Rückschlüsse auf Fähigkeiten und Stärken der Jugendlichen, etwa Geschicklichkeit, technisches Verständnis oder logisches und räumliches Denken.

Die Ems-Achse startet nun in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk und in Zusammenarbeit mit dem Laborbereich Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück ein Projekt im Raum Weser-Ems (Förderung durch Amt für Regionale Landesentwicklung). Bisher sind die Berufsgruppen Metall und Glas in der „Virtual Work Experience“ verfügbar. Es soll nun die Berufsgruppe Kunststoff hinzukommen (Informationen zu den bisherigen Berufsgruppen finden Sie hier: https://www.sprungbrett-intowork.de/das-virtual-work-experience-wiki/).

Im Projekt (Laufzeit bis September 2023) sollen 2-3 Kunststoff-Maschinen im 3-dimensionalen Raum (Spritzgussmaschine und Thermoformmaschine oder/und Extrusionsanlage) programmiert werden. Hierbei benötigen wir die Expertise der Unternehmen in der Region, um die Maschinen (und die Aufgaben an den Maschinen) möglichst praxisnah abzubilden.

Neben der Programmierung der Maschinen werden im Projekt ca. 80 VR-Brillen angeschafft, um den Schulen in der Region Klassensätze zur Verfügung zu stellen. Wenn sich Ihr Unternehmen im Projekt engagiert, werden Schulen in unmittelbarer Nähe Ihres Betriebs angesprochen. Schulen und Lehrkräfte in der Region können dann die Virtual Work Experience in ihrem Berufsorientierungsunterricht einsetzen (keine besonderen Vorkenntnisse von Lehrkräften notwendig).

Die frei zugängliche Software können Sie in Zukunft auch in Ihrem Unternehmen z.B. für Praktikanten nutzen, wenn Sie eine VR-Brille besitzen.

Wir laden Sie zu einer kurzen Online-Informationsveranstaltung ein, in der das Projekt vorgestellt wird (Zielgruppe: Geschäftsführer und/oder technische Ausbilder). Nehmen Sie teil, um sich unverbindlich zu informieren, ob Sie sich in diesem Projekt engagieren möchten.

Mittwoch, 23.02.2022 11.00 – 12.00 Uhr

Anmeldung per Mail an kunststoffnetzwerk@grafschaft.de. Sie bekommen dann den Link zugeschickt.

Erklärvideo, wie die Virtual Work Experience eingesetzt wird vimeo.com/512552498 und weitere Visualisierung: www.oculus.com/experiences/quest/5307879519282125/

Digitale Wertstromanalyse in Echtzeit


- Online-Veranstaltung

Die Digitalisierung in der Industrie nimmt zu. Damit einher geht eine enorme Erhöhung der Anzahl von digitalen Industrie-Plattformen, die für viele Unternehmen inzwischen unüberschaubar geworden ist. Der Referent, Klaus-Oliver Welsow, Geschäftsführer der UWS Business Solutions GmbH, beginnt seinen Vortrag daher mit einem kleinen Einblick in die Anbieterwelt und der größten Initiative, Catena-X.

Doch was bedeutet Digitalisierung der Wertstromanalyse in der Praxis? Herr Welsow zeigt uns die Echtzeitsteuerung von Aufträgen im gesamten Wertstrom und eine darauf basierende Wertstromanalyse auf Knopfdruck. So wissen Sie sofort:

  • Wo sich gerade welcher Auftrag des Kunden befindet.
  • In welchem Status sich ein Auftrag befindet.
  • Wie lange jeder Prozessschritt je Auftrag gedauert hat.
  • Welche Anlagen/Arbeitsplätze gerade belegt sind.
  • Wie lange ein Auftrag durch die Produktion läuft.


Wesentlicher Bestandteil der neuen Technologien und Methoden der digitalen Wertstromanalyse ist eine Echtzeitortung von Produkten und Erzeugnissen mittels Ultra-Wide-Band (UWB). So werden neue Wege in der Produktionssteuerung möglich, die ein Umdenken erfordern. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie ein paar  Denkanstöße, wie die Fertigung in der Zukunft aussehen könnte.

 

Referent:

Klaus-Oliver Welsow ist geschäftsführender Gesellschafter der UWS Business Solitons GmbH. Er ist Experte für Digitalisierung und Lean Production Enthusiast. Die UWS Business Solutions GmbH ist ein Beratungshaus für Prozess- und IT-Beratung mit Schwerpunkt Digitalisierung.


Termin: Donnerstag, 27.01.2021, 14:00 bis 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und MEMA-Netzwerk in Kooperation mit den DGQ-Regionalkreisen Weser-Ems und Ostwestfalen-Lippe

Hinweis: Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmer/innen beschränkt.

Forum Produktion & IT 2021


- Halle IV und das IT-Zentrum Lingen (Ems)

Bereits sechs Mal hat die Fachtagung an verschiedenen Orten im gesamten Ems-Achsen-Gebiet stattgefunden. 2019 wurden zum ersten Mal Vorträge im Themenfeld Kunststofftechnik angeboten. Im vergangenen Jahr musste die Tagung, wie so vieles, pandemiebedingt leider aussetzen. Umso mehr freuen wir uns, das Forum Produktion & IT am 16. & 17. November 2021 wieder im gewohnten Rahmen (in Präsenzform) anzubieten. Auf dem Programm stehen neben hochkarätigen Fachvorträgen wieder eine spannende Ausstellung und auch interessante Unternehmensbesichtigungen in der Region. Die Halle IV und das IT-Zentrum Lingen bieten mit ihrer Lage direkt am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück den optimalen Rahmen für einen Austausch innerhalb der Branche sowie allgemein zwischen Wissenschaft und Praxis.

Mit Blick auf die Kunststoffbranche erwarten Sie in diesem Jahr Impulse von lokalen Unternehmern (NEEMANN LiteFlexPACKAGING, TKT Kunststoff-Technik), Verbandsvertretern (z.B. PlasticsEurope) und niederländischen Hochschulvertretern (der Blick über die Grenze kann wertvolle Erkenntnisse liefern) zu den aktuellen Themen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Neben diesen kunststoffspezifischen Vorträgen sind sicherlich auch weitere der insgesamt 55 Vorträge aus den Themenfeldern IT, Energie- und Umwelttechnik, Transportsysteme und Logistik sowie Produktions-technologien für Sie interessant. Als weitere Highlights möchte ich auf eine Grußbotschaft von Dietmar Hopp, ein Live-Hacking Event sowie einen Keynote-Vortrag zum Thema Cyber-Attacken hinweisen. Alle Informationen finden Sie im Programmheft.

Als Netzwerkpartner des Kunststoffnetzwerks profitieren Sie und Ihre Mitarbeiter/innen von deutlich geringeren Anmeldegebühren ("Netzwerkpartner Kompetenzzentrun" bei der Anmeldung auswählen).

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Veranstaltung!

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung!

REFA am Puls der Zeit


- Meppen

REFA ist die weltweit älteste Organisation für Arbeitsstudien, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung und gefragtes Traditionshaus zur beruflichen Weiterbildung. Auch über die Landesgrenzen hinaus. Fast 100 Jahre alt ist REFA für das Handwerk, die Industrie und Öffentliche Verwaltung zuverlässiger Partner auf dem Weiterbildungsmarkt und mit seinen Themen immer am Puls der Zeit – damals wie heute.

Aus der Praxis für die Praxis ist dabei das Motto zur Vermittlung der Methoden für eine nachhaltige Optimierung der Arbeitsprozesse und Produktivitätssteigerung. 

Die REFA-Methodologie ermöglicht mit ihrer Vorgehensweise und ihren Instrumenten die systematische, ganzheitliche Betrachtung von Arbeitsprozessen. Fach- und Führungskräften wird in den Seminaren und Ausbildungen ein breites Methoden-Spektrum vermittelt, mit dem sie die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Organisation analysieren und optimieren können sowie in die Lage versetzt werden, betriebliche Zahlen, Daten und Fakten zu erheben, auszuwerten und daraus konkrete Vorschläge zu erarbeiten. Gerade vor dem Hintergrund technischer Entwicklungen, wie etwa Industrie 4.0, müssen Betriebe ihre Abläufe und Prozesse transparent machen, anforderungsgerecht gestalten und optimieren.

 Inhalt:

  • Wer sind wir?
  • Warum sind wir hier?
  • Was bedeutet REFA?
  • Geschichtlicher Werdegang von REFA
  • Schwerpunkte der Arbeits- und Betriebsorganisation im Kontext der Industriegeschichte
  • Basis-Know-how im Industrial Engineering: Die REFA-Grundausbildung 4.0
  • Übersicht der REFA - Stufenausbildung
  • Die Kernkompetenz von REFA
  • Was bedeuteten REFA-Methoden in der Arbeitswelt? (Welche Methoden gibt es? Welche Methoden für welche Anwendung? Beispiele zu den unterschiedlichen Methoden. z.B. Zeitwirtschaft, Verteilzeiten, Wertschöpfungsprozesse, Arbeitsgestaltung, Entgeltgestaltung)
  • Diskussion im Anschluss an die Veranstaltung

Referent:

Herr Reinhard Machill war mehr als 30 Jahre als Unternehmensberater (Projektleiter) in diversen Mittelständischen Unternehmen tätig. Aktuell ist Herr Machill im Emsland als festangestellter Projektleiter in der Arbeitsvorbereitung (REFA-Zeitwirtschaft) tätig. Des Weiteren ist Hr. Machill Ausbildungsleiter für den REFA Regionalverband Osnabrück-Münsterland-Niederrhein und seit 1985 Dozent für die REFA - Grundausbildung.

Abschlüsse: Tischlermeister, Dipl.-Betriebsökonom, REFA-Lehrer, REFA - European Industrial Engineer, MTM-Praktiker (UAS,MEK)

Termin: Donnerstag, 04.11.2021, 17:00 bis 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Landkreis Emsland, Kreishaus III, Herzog-Arenberg-Str. 12, 49716 Meppen

Anmeldung: kostenlos online

Veranstalter: MEMA-Netzwerk in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

DGQ und Normung - Vorgehensweisen, Ziele, Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen


- Online-Veranstaltung 17.30 - 19.00 Uhr

Normen spielen im Qualitätsmanagement eine große Rolle - allen voran die DIN EN ISO 9001. Doch wie entsteht so eine Norm überhaupt? Und warum gab es 2015 eine große Revision der ISO 9001, während in diesem Jahr eine turnusgemäße Überarbeitung der Norm vorerst vertagt wurde? Thomas Votsmeier von der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ist ausgewiesener Normungsexperte und gibt Einblicke hinter die Kulissen. Er erläutert, wie DIN und ISO Normen entstehen und wie die Arbeit in Gremien tatsächlich funktioniert. Er informiert über die aktuellen Diskussionen um die Revisionen der ISO 9000 und ISO 14000 und berichtet aus laufenden Projekten. Auch die Rolle der DGQ wird thematisiert. Wo ist diese als Fachgesellschaft aktiv? Und mit welchem Ergebnis?

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick in die Normungsarbeit beim Deutsches Institut für Normung (DIN) und der Internationalen Organisation für Normung (International Organization for Standardization, ISO). Sie verstehen wie Normen entstehen und wie eine Mitwirkung möglich ist. Nach dem Impulsvortrag laden wir Sie ein, weitergehende Fragen zu stellen und Anregungen für zukünftige Normungsaktivitäten zu geben.

Referent:
Der Referent Dipl.-Ing. Thomas Votsmeier ist Normungsexperte und Bereichsleiter "Normung/Internationale Kooperationen" bei der DGQ und dort seit 1998 tätig. Er engagiert sich in verschiedenen Fach- und Leitungsgremien bei der European Organisation for Quality (EOQ), der International Personnel Certification Association (IPC), dem Deutschen Institut für Normung und der International Standard Organisation (ISO). Unter anderem ist er aktuell Obmann des DIN NA 147 - 00 - 01 AA Qualitätsmanagement sowie Vertreter des DIN bzw. der EOQ in Gremien bei ISO TC 176, TC 207, ISO CASCO sowie EA und DAkkS.


Termin: Dienstag, 12.10.2021, 17:30 bis 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 11.10.2021, 12.00 Uhr

Veranstalter: DGQ-Regionalkreis Weser-Ems in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk und dem MEMA-Netzwerk

Auszubildende finden in Zeiten von Suchmaschinen & Co.


- Online-Veranstaltung (Zoom)

Jedes Jahr aufs Neue: Die Ausbildungsstellen müssen besetzt werden und damit beginnt erneut der harte Kampf um den besten Nachwuchs. Obwohl viele kleine und mittlere Unternehmen in den Social-Media-Kanälen präsent sind und den Bewerbungsprozess auf der eigenen Internetseite für die Zielgruppe so unkompliziert wie möglich gestaltet haben, bleibt der Bewerbungszufluss überschaubar. Und dann kommen Zweifel auf: Gibt es nicht genügend Interessierte? Haben wir den richtigen Ton getroffen? Oder sind wir in den falschen Kanälen unterwegs? Was können wir noch tun?

In diesem Online-Seminar geht es um die technischen Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung und Platzierung von Stellenanzeigen für die Azubi-Rekrutierung. Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Die Teilnehmenden erfahren, wie die eigene Internetseite, Suchmaschinen und soziale Medien zusammenhängen, um das Beste aus dieser Kombination für das eigene Ausbildungs- bzw. Stellenangebot herauszuholen.
  • Die Teilnehmenden erhalten Informationen darüber, wie eine Stellenanzeige aufgebaut sein muss, damit diese von Suchmaschinen & Co. richtig gelesen werden kann. Denn Ziel ist es, dass die Stellenanzeige für Auszubildende in Suchmaschinen & Co. korrekt dargestellt wird.
  • Die Teilnehmenden bekommen Tipps, wie sie z.B. Schlüsselwörter (Keywords) recherchieren und für die Azubi-Stellenanzeige verarbeiten können, um eine möglichst hohe Platzierung auf Plattformen zu erreichen und die richtige Zielgruppe zu adressieren.

Die Teilnehmenden können auf Wunsch während des Seminars ihre eigene Stellenanzeige auf Optimierungspotenziale hin analysieren lassen. Die eigene Stellenanzeige dient somit als praktische Fallstudie für alle Seminarteilnehmenden.

Befähigung für die eigene Arbeit im Unternehmen:

Die Teilnehmenden können ihre eigene Stellenanzeigen kritisch analysieren und an relevanten Stellschrauben drehen, um die eigene Sichtbarkeit in den Suchmaschinen & Co. zu erhöhen und so ihre Chance verbessern, dass potenzielle Auszubildende erreicht werden.

Vorkenntnisse & Voraussetzungen:

Die technische Ausstattung (Internetfähiger Computer, Mikrofon und Kamera) zur Teilnahme an der Videokonferenz via „Zoom“ muss vorliegen. Es liegen Kenntnisse vor, wie eine Stellenanzeige für Ausbildungsplatzangebote inhaltlich aufgebaut werden muss. Grundlagen – insbesondere rechtliche Fragestellungen – werden NICHT thematisiert.

Zielgruppe dieses Seminars:

- Mitarbeitende in Personalabteilungen bzw. Verantwortliche, die sich im Unternehmen um das Thema „Stellenanzeigen“ kümmern.
- Ausbildende aus Fachabteilungen

Referent: 

Dr.-Ing. Tamas Lamfalusi, Gründer und Geschäftsführer der Ratiscon SEO Agentur & Digitalagentur

 

Termin: Dienstag, 12.10.2021, 16:30 bis 18:00 Uhr

Anmeldung: kostenlos online (über it.emsland)

Veranstalter: it.emsland gemeinsam mit Wirtschaftsverband Emsland, MEMA-Netzwerk, Kunststoffnetzwerk Ems-Achse, IT-Achse

Fachkräfte finden in Zeiten von Suchmaschinen & Co.


- Online-Veranstaltung (Zoom)

Die Arbeitgebermarke ist poliert und die Stellenanzeigenbeschreibung richtig gelungen. Jetzt nur noch neben der eigenen Internetseite die Stellenanzeige in sämtlichen Social-Media-Kanälen platzieren und los geht´s! Doch die Rückmeldungen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Es melden sich nur wenige auf die Stellenanzeige, die Auswahl bleibt überschaubar. Die fundierte Analyse der eigenen Online-Strategie zeigt, dass die Klickzahlen sehr gering sind. Zudem wird der Besuch der Internetseite nach dem ersten Klick sofort abgebrochen, ohne überhaupt die Bewerbungsunterlagen abzuschicken. Was läuft falsch?

In diesem Online-Seminar geht es um die technischen Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung und Platzierung von Stellenanzeigen. Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Die Teilnehmenden erfahren, wie die eigene Internetseite, Suchmaschinen und soziale Medien zusammenhängen, um das Beste aus dieser Kombination für das eigene Stellenangebot herauszuholen.
  • Die Teilnehmenden erhalten Informationen darüber, wie eine Stellenanzeige aufgebaut sein muss, damit diese von Suchmaschinen & Co. richtig gelesen werden kann. Denn Ziel ist es, dass die Stellenanzeige in Suchmaschinen & Co. korrekt dargestellt wird.
  • Die Teilnehmenden bekommen Tipps, wie sie z.B. Schlüsselwörter (Keywords) recherchieren und für die Stellenanzeige verarbeiten können, um eine möglichst hohe Platzierung auf Plattformen zu erreichen und die richtige Zielgruppe zu adressieren.

Die Teilnehmenden können auf Wunsch während des Seminars ihre eigene Stellenanzeige auf Optimierungspotenziale hin analysieren lassen. Die eigene Stellenanzeige dient somit als praktische Fallstudie für alle Seminarteilnehmenden.

Befähigung für die eigene Arbeit im Unternehmen:

Die Teilnehmenden können ihre eigene Stellenanzeigen kritisch analysieren und an relevanten Stellschrauben drehen, um die eigene Sichtbarkeit in den Suchmaschinen & Co. zu erhöhen und so die Chance verbessern, dass die richtige Zielgruppe erreicht wird.

Vorkenntnisse & Voraussetzungen:

Die technische Ausstattung (Internetfähiger Computer, Mikrofon und Kamera) zur Teilnahme an der Videokonferenz via „Zoom“ muss vorliegen. Es liegen Kenntnisse vor, wie eine Stellenanzeige inhaltlich aufgebaut werden muss. Grundlagen – insbesondere rechtliche Fragestellungen – werden NICHT thematisiert.

Zielgruppe dieses Seminars:

Mitarbeitende in Personalabteilungen bzw. Verantwortliche, die sich im Unternehmen um das Thema „Stellenanzeigen“ kümmern.

Referent: 

Dr.-Ing. Tamas Lamfalusi, Gründer und Geschäftsführer der Ratiscon SEO Agentur & Digitalagentur

 

Termin: Dienstag, 05.10.2021, 16:30 bis 18:00 Uhr

Anmeldung: kostenlos online (über it.emsland)

Veranstalter: it.emsland gemeinsam mit Wirtschaftsverband Emsland, MEMA-Netzwerk, Kunststoffnetzwerk Ems-Achse, IT-Achse

Q 4.0 Meet: Ausbilden im digitalen Wandel


- Meppen

Die Zukunft ist digital, ist es die Ausbildung inIhrem Unternehmen auch? Wie gut sind Unternehmen für neue Anforderungen an die duale Berufsausbildung aufgestellt? 

Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder benötigen entsprechende Fachkompetenzen, um Berufsausbildung im digitalen Wandel mitzugestalten. Für diese Zielgruppe gibt es künftig Unterstützung im „NETZWERK Q 4.0 - Qualifizierung des Ausbildungspersonals im digitalen Wandel“. Mit dem Projekt soll die Qualifikation des Ausbildungspersonals im digitalen Wandel gestärkt werden. 

Das NETZWERK Q 4.0 ist ein bundesweites Projekt, das vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, Projektpartner sind das Institut der deutschen Wirtschaft und die Bildungswerke der Wirtschaft.

In der Veranstaltung wird das Projekt vorgestellt und aufgezeigt, wie Unternehmen von einer Teilnahme am NETZWERK Q 4.0 profitieren. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalverantwortliche/Personalabteilung, Ausbildungsbeauftragte, Personalentwicklung und/oder Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer.

In dem Projekt berät das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) Ausbilderinnen und Ausbilder, nimmt ihre individuellen Weiterbildungsbedarfe und Problemstellungen in Interviews auf und führt Workshops zu den Kompetenzanforderungen der Zukunft durch. 

Das BNW entwickelt passgenaue Qualifizierungsmodule, an denen Ausbilderinnen und Ausbilder kostenfrei teilnehmen. So profitiert das Netzwerk von Feedback aus der Praxis - und die Unternehmen von frischem fachlichem, methodischem und digitalem Know-how für ihre Ausbildung. 

Aufbauend auf der Vorstellung des Projekts werden in Planung befindliche Qualifizierungsangebote vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist es insbesondere, in den aktiven Austausch bzgl. der Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder im Rahmen der digitalen Transformation zu gehen und konkrete Schritte einer potentiellen Zusammenarbeit aufzuzeigen.

Über das Projekt

Das Projekt „Netzwerk Q 4.0“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Bildungswerke der Wirtschaft – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dem Projekt wird die Entwicklung eines bundesweiten Qualitätsstandards zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals angestrebt. Ausbildende werden darin unterstützt, jungen Menschen eine zeitgemäße und zukunftsorientierte duale Ausbildung zu bieten und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Zielgruppe:

  • Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Personalverantwortliche/Personalabteilung
  • Ausbildungsbeauftragte
  • Personalentwicklung
  • Geschäftsführer, Entscheider

Die Veranstaltung ist auf 16 Teilnehmende begrenzt.

Referenten:

Martin Kater ist Koordinator des Projektes Netzwerk Q.4. Als Partner niedersächsischer Unternehmen gestaltet das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) mit diesem Projekt die Zukunft der Ausbildung aktiv mit. Netzwerk Q4.0 berät Unternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, nimmt Ihre Bedarfe und Problemstellungen in Interviews auf und führt Workshops zu den Kompetenzanforderungen der Zukunft durch.

Cornelia Kölling (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft) ist Beraterin beim Netzwerk Q4.0. Sie unterstützt und berät Unternehmen und Ausbildende und entwickelt passgenaue Qualifizierungsmodelle für die Themen Digitalisierung und Ausbildung 4.0.


Termin: Donnerstag, 30.09.2021, 17:00 bis 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Landkreis Emsland, Kreishaus III, Herzog-Arenberg-Str. 12, 49716 Meppen

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 27.09.2021

Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk und dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Vom Scan zum Bauteil: Fertigung und neue Wertschöpfung mit 3D-Druck


- Online-Veranstaltung

Die Veranstaltung „Vom Scan zum Bauteil: Fertigung und neue Wertschöpfung mit 3D-Druck“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen praxisorientierten Einstieg in das Thema der Additiven Fertigung und beleuchtet wie 3D-Druck bestehende Geschäftsmodelle beeinflusst. Sie bildet den Auftakt zur #3DDruckWoche von Niedersachsen ADDITIV, die sich mit der digitalen Produktion in KMU beschäftigt. Die Veranstaltung findet online am 21. September 2021 um 10:00 Uhr statt.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen und Niedersachsen ADDITIV beleuchten gemeinsam die Grundlagen der 3D-Druck-Technologie. Anhand eines Beispiels aus der Landwirtschaft gewinnen die Teilnehmenden einen Eindruck, wie der „Praxis-Check 3D-Druck“ von Niedersachsen ADDITIV abläuft und wie Projekte gemeinsam umgesetzt werden können. Dieses kostenlose Angebot erleichtert KMU den Einstieg und die Umsetzung von 3D-Druck Vorhaben im eigenen Betrieb und unterstützt von der Idee bis hin zum fertigen Bauteil. Ausgehend von den Vorteilen des 3D-Drucks zeigen die Referenten ebenfalls auf, wie diese zu neuen Geschäftsmodellen und Geschäftsfeldern führen und sich für die Weiterentwicklung dieser nutzen lassen.

Referenten:

Michael Schnaider ist Diplom Informatiker sowie Geschäftsführer der IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland und leitet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen. In seinem Vortrag beleuchtet er, wie sich die Vorteile von 3D-Druck auf die Geschäftsmodelle von KMU auswirken und Veränderungen in diesem Bereich angegangen werden können. (Foto: © Johanna Peeck)

Dr.-Ing. Sascha Kulas wechselte aus der Industrie an das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), um die Leitung des Projekts Niedersachsen ADDITIV zu übernehmen. Er kann dafür auf seine Erfahrung in den Bereichen 3D-Druck und Lasertechnik zurückgreifen.

Termin: Dienstag, 21.09.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr

Anmeldung: kostenlos online (über Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen)

Veranstalter: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen und Niedersaschsen ADDITIV. Die Veranstaltung wird unterstützt vom MEMA Netzwerk der Emsland GmbH sowie vom Kunststoffnetzwerk Ems-Achse.

Explosionsschutz, Arbeits- und Elektrosicherheit


- Többen Schweisstechnik- und Handels- GmbH, Mecklenburger Str. 4, 49757 Werlte

Zu einem Austausch über aktuelle Umsetzungen von Anforderungen im Explosionsschutz sowie der Arbeits- und Elektrosicherheit laden wir Sie am 14. Juli 2021 zu einer Präsenzveranstaltung nach Werlte ein.

Nach den Impulsvorträgen stellt die Firma ETA-Siemer GmbH ihren Schaltanhänger und ihren Brandsimulator vor, durch die Firma Többen Schweisstechnik- und Handels- GmbH werden verschiedene Automatisierungs- und Arbeitsschutzlösungen inklusive Zubehör vorgestellt. Zudem stehen die Mitarbeitenden der einzelnen Firmen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den Expert/innen persönlich auszutauschen.
Es handelt sich hier um eine Präsenzveranstaltung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der aktuellen Pandemie begrenzt ist und es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

 

Programm:

Begrüßung
Dr. Dirk Lüerßen (Geschäftsführer, Wachstumsregion Ems-Achse e.V.)

Umgang mit Gefahrstoffen und Anforderungen an die Arbeitssicherheit und den Explosionsschutz
Mathias Büter (Sicherheitsingenieur, ETA-Siemer GmbH)

Elektrosicherheit im Betrieb rechtssicher umsetzen
Andreas Siemer (Geschäftsführer, ETA-Siemer GmbH)

Automatisierung und Rauchgasabsaugung in der Schweißtechnik
Michael Többen (Geschäftsführer Többen Schweisstechnik- und Handels- GmbH)

Ausklang beim Imbiss

Termin: Mittwoch, 14.07.2021, 16:30 bis 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Többen Schweisstechnik- und Handels- GmbH, Mecklenburger Str. 4, 49757 Werlte

Anmeldung: kostenlos online (über Ticket-System der Ems-Achse)

Anmeldeschluss: 09.07.2021, 12.00 Uhr

Veranstalter: Wachstumsregion Ems-Achse, Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und MEMA-Netzwerk

Barcamp Ems 2021 - Bitte verbinden: Digitalisierung & Nachhaltigkeit


- Online-Veranstaltung 09.30 - 16.30 Uhr

Die Besprechung mit den Kollegen, der Einkauf im kleinen Laden nebenan, der Spieleabend mit den Freunden – zurzeit alles online, alles virtuell. Was davon bleibt, was wird verschwinden? Fest steht deutlicher als je zuvor: Digitalisierung ist nicht irgendwann in der Zukunft, Digitalisierung ist jetzt. Doch wo geht es hin mit der digitalen Entwicklung? In welche Richtung steuern wir damit? Welchem Zweck sollen digitale Technologien dienen? Neben Pandemie und Digitalisierung wartet ein weiteres Mammutprojekt auf tatkräftige Hände: Klima schützen, Artensterben bremsen, faire Arbeitsbedingungen sichern… Stichwort: Nachhaltigkeit. Wäre es nicht klasse, wenn sich beides verbinden ließe – Digitalisierung und Nachhaltigkeit?

Neue Wege diskutieren

Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden heißt: Digitale Technologien nutzen, um nachhaltig zu wirtschaften – und mit Nachhaltigkeit als Kompass die Digitalisierung menschenwürdig gestalten. Wie kann das gelingen? Auf dem Barcamp Ems 2021 bringen wir Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen und klären Ansätze und Schnittstellen.

Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse gehört zu den Unterstützern des Barcamp Ems 2021 und freut sich am 18. Juni auf das spannende und interaktive Veranstaltungsformat. Wer nicht nur zuhören, sondern gleich sein eigenes Thema mit der Barcamp-Gemeinschaft diskutieren möchten, kann sich sogar am Tag des Barcamps spontan zu einer eigenen „Session“ entscheiden.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter: www.barcamp-ems.de

Audits: Distanz-Audits und -zertifizierungen


- Online-Veranstaltung 17.30 - 19.00 Uhr

Das letzte Jahr hat viele Veränderungen in der Welt und besonders in der Berufswelt verursacht. Davon war gerade die Durchführung von Audits stark betroffen. Nachdem Audits zu Beginn der Corona-Pandemie nicht durchgeführt wurden, wurden diese nach anfänglichen Bedenken auf Remote-Audits angepasst. Doch viele Unternehmen sind ohne Unterstützung in diese neue Situation geraten und an ihre Grenzen gekommen. Fragen, die sich Unternehmen gestellt haben, waren unter anderem: 

  • Wie führe ich ein Remote-Audit am besten durch? 
  • Welche Vor- und Nachteile haben Remote-Audits? 
  • Können Audits kombiniert in Remote und Präsenz-Audit durchgeführt werden? 
  • Können alle Audits aus der Distanz durchgeführt werden, oder sind nur spezielle Auditierungen aus der Ferne möglich?  
  • Was bringt die Zukunft? 
  • Werden uns Remote-Audits weiter begleiten?

Auf all diese Fragen werden Sie in der DGQ-Regionalkreisveranstaltung „Audits - Distanz-Audits und -zertifizierungen« Antworten erhalten. Des Weiteren erhalten Sie während der Veranstaltung eine Anleitung und Hilfestellung, um Sie auf Remote-Audits gut vorzubereiten und Ihnen einen Fahrplan für die Zukunft zu geben.

Referentin:


Dr. Stephanie Krieger-Güss
ist Projektleiterin bei der SHEQON-Manangementsysteme GmbH in Lingen


Termin: Donnerstag, 17.06.2021, 17:30 bis 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 16.06.2021, 12.00 Uhr

Veranstalter: DGQ-Regionalkreis Weser-Ems in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk und dem MEMA-Netzwerk

Workshop: Energieversorgung der Zukunft - 100 Prozent erneuerbar


- Online-Veranstaltung 09.00 - 11.30 Uhr

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Kann ein kompletter Ausstieg aus nuklearen und fossilen Brennstoffen gelingen? Kann die globale Erwärmung gestoppt werden? Und: Welche Rolle spielt jede/r einzelne dabei?

Dies sind nur einige Fragen, mit denen wir uns in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück (Standort Lingen) in diesem Workshop beschäftigen wollen. 

Zusammen mit den Referentinnen werden wir ein Energieszenario für das Jahr 2040 modellieren mit einer Energieproduktion aus 100% erneuerbaren Energien im Rahmen der physischen Möglichkeiten (z.B. Fläche) und der technischen Möglichkeiten (Effizienzsteigerungen). Hierbei geht es nicht primär um ökonomische Effekte, sondern ökologische und soziale Aspekte rücken in den Fokus. 

Nach einer grundlegenden Themeneinführung zu den Themen Klimawandel, CO2 und zur Energiewelt, gehen wir in den aktiven Teil über.

Auf der Energieverbrauchsseite behandeln und diskutieren wir verschiedene Aspekte aus den Bereichen Mobilität und Wohnen (Gebäudewärme). Wie wird sich zum Beispiel die Elektromobilität entwickeln? Und wie wird sich der private und geschäftliche Flugverkehr entwickeln? Kann Homeoffice den Personenverkehr reduzieren? Sind Online Meetings eine Alternative für Dienstreisen? Bei der Energieproduktion aus Erneuerbaren gehen wir vor allem auf zwei Themen ein: Erstens Windenergie und zweitens Solarenergie. Es geht dabei um den konkreten Zubau der jeweiligen Technologie im Zusammenhang mit Herausforderungen wie z.B. Flächenkonkurrenzen.

Kommen Sie mit uns auf die Reise ins Jahr 2040 und sehen schon jetzt, was die Gedankenspiele von heute dann für Auswirkungen haben können.

Referentinnen:

Theresa Gothe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück. Nach abgeschlossenem Studium in Journalismus und PR war sie zehn Jahre lang in verschiedenen PR-Funktionen in Deutschland und den Niederlanden unter anderem in der Energiebranche tätig.  

Helena Karatassios arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück. Nach ihrem Masterabschluss in Agrarwirtschaft ist sie in verschiedenen Projekten an der Hochschule tätig. Seit Juni 2020 arbeitet Frau Karatassios im Projekt „Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation“.


Das Projekt „Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation“ ist gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und hat eine Projektlaufzeit von 15 Monaten. Es wird an der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen, durchgeführt.

Termin: Mittwoch, 02.06.2021, 09:00 bis 11:30 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 31.05.2021, 12.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk und der Hochschule Osnabrück

QM-Zirkel: DIN EN 1090: Grundlagen, Anforderungen, Umsetzung


- Online-Veranstaltung 10.00 - 11.30 Uhr

Anwendungen von Bauprodukten, wie Treppen, Geländer, Balkone, Vordächer, Wintergärten, Terrassenüberdachungen, Carports, Feuerleitern oder Hallen, aber auch Kranbahnen oder Arbeitsbühnen:

Stellen Sie eines der oben aufgeführten Bauprodukte aus Stahl oder Aluminium her? Dann sind Sie von der Europäischen Bauproduktverordnung betroffen und müssen Ihre Produkte auf der Grundlage der DIN EN 1090 mit einem CE-Zeichen und einer Leistungserklärung kennzeichnen. Der Nachweis ist gegenüber einer akkreditierten und notifizierten Zertifizierungsstelle zu erbringen und wird von dieser mit einem WPK-Zertifikat und ggf. einem Schweißzertifikat bescheinigt. Erst danach dürfen Sie Ihre Produkte fertigen und in der Europäischen Union in den Verkehr bringen.

Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand der Normen und Regelungen im Rahmen der DIN EN 1090 zu bringen und zugleich ein Forum zum Austausch über die Umsetzungen und Erfahrungen in der Praxis zu bieten.

Teil 1: Werkseigene Produktionskontrolle, WPK und CE-Zeichen

  • Grundlagen der DIN EN 1090
  • Anforderungen an die werkseigene Produktionskontrolle
  • Handbuch, worauf muss das Unternehmen achten?
  • Umsetzung im Unternehmen: Nutzung der Software H- Solution
  • Neuerungen der DIN EN 1090:2018

Teil 2: Neuerungen der technischen Anforderungen nach DIN EN 1090

  • Neuerungen der DIN EN 1090:2018
  • Technische Anforderungen
  • Qualitätsanforderungen Schweißen: Bewertung von Schweißnähten, Fehler erkennen und vermeiden

Zielgruppe: Inhaber/GF/Betriebsleiter sowie Schweißfachverantwortliche und Qualitätsbeauftragte in den Unternehmen, die Produkte herstellen und in Verkehr bringen oder bringen wollen, die der DIN EN 1090 unterliegen.

Referenten: Im Jahr 2012 haben Herr Dipl.-Ing. Hermann Holterhus und Frau Claudia Nolte das Ingenieurbüro gegründet. Beide blicken auf eine langjährige Erfahrung aus der Praxis zurück. Herr Holterhus hat als Bau- und Schweißfachingenieur über dreißig Jahre Großprojekte erstellt, das bekannteste ist sicher die Elbphilharmonie, die er bis zur Plazadecke errichtet und hier maßgeblich an technischen Lösungen mitgearbeitet hat.

Termin: Mittwoch, 21.04.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 19.04.2021, 17.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk und dem DGQ-Regionalkreis Weser-Ems.

Claudia Nolte und Hermann Holterhus

3D Druck: Fertigung neu definiert!


- Online-Veranstaltung 10.00 - 11.00 Uhr

Additive Fertigungsverfahren bieten durch die nahezu grenzenlose Formfreiheit ein großes Potential für sämtliche Fertigungsbereiche.

Mit Materialien wie PA6, Glasfaser, Carbon, Werkzeugstahl, Edelstahl oder reinem Kupfer können echte Probleme gelöst und Bauteile 3D gedruckt werden, die bisher mechanisch gefertigt werden mussten. Durch die geänderten Fertigungsprozesse können Bauteile wesentlich einfacher gefertigt werden, oft ohne additivegerecht zu konstruieren. 

Additive Fertigungsverfahren sind besonders gut geeignet, hochkomplexe last- und gewichtsoptimierte Strukturen zu fertigen, die konventionell so nicht herstellbar sind.

Wir zeigen, wie Sie Bauteile beispielsweise nicht mehr zerspanen müssen, sondern additiv fertigen können. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise zum aktuellen Praxisstand dieser neuen Fertigungswelt und erfahren dieses aus erster Hand eines namhaften 3D-Druck Anbieters.

Die Hybridbauweise kombiniert Komponenten verschiedener Materialien, wobei der Fokus auf einem anforderungsgerechten Einsatz liegt. Durch die Reduzierung des Materialeinsatzes bei gleichbleibenden oder besseren Struktureigenschaften und Funktionsintegration werden eine Gewichtsreduzierung der Struktur und eine Verringerung der Komponentenanzahl erreicht.

Die richtige Kombination ermöglicht es, flexibel komplexeste Bauteile effizient und günstig herzustellen, die gleichzeitig hohen mechanischen Beanspruchungen gerecht werden.

Die additive Fertigungstechnologie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, neuartige Produkte effizient und mit hoher Gestaltungsfreiheit herzustellen. Hochindividualisierte und komplexe Bauteile können durch den charakteristischen schichtweisen Aufbau automatisiert und reproduzierbar hergestellt werden.

Referent:

Joachim Kasemann ist seit April 2016 Mitglied in der Geschäftsleitung der Mark3D (Angelburg) und verantwortet den gesamten Vertrieb. Als Partner von MarkForged vertreibt die Mark3D das gesamte Produktportfolio des 3D-Drucker-Pioniers.  Zuvor war Joachim Kasemann für den Vertrieb der Coffee Solution GmbH verantwortlich. Diese hält für Ihre Kunden Produkte und Lösungen bereit, die den gesamten Produktentstehungsprozess abdecken. 

In der Zeit davor führte Joachim Kasemann über 14 Jahre erfolgreich und engagiert seine eigene Firma Joachim Kasemann Industrievertretung. Die fertigende Industrie zieht sich wie ein roter Faden durch seinen Lebenslauf. So war er von 1991 bis 2014 erfolgreicher Verkaufsleiter bei der Firma Werner Wilke Zerspanungstechnik, welche Dreh- und Fräswerkzeuge, Werkzeuge zum Bohren und Gewindeschneiden sowie Halter und Spannwerkzeuge herstellt. Das perfekte Fundament, aufgebaut auf seinen Erfahrungen im vertrieblichen Innen- und Außendienst bei Schell Werkzeugsysteme GmbH.

Termin: Mittwoch, 14.04.2021, 10:00 bis 11:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 12.04.2021, 12.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk

„CO2-Bilanz erstellen mit dem ecocockpit“


- Online-Veranstaltung 10.00 - 12.30 Uhr

Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen.

Nicht zuletzt hat die EU das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden, mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Unternehmen: Mit dem European Green Deal sowie dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) kommen spürbare Veränderungen auf die Unternehmen zu. Mit der CSR-Richtlinie gewinnt das Thema „Klimaneutralität innerhalb der Lieferketten“ und der Ansatz der Einbeziehung der Lieferketten in die Klimabilanz immer mehr an Bedeutung.

Das von der Effizienz-Agentur NRW entwickelte und erprobte Instrument ecocockpit (www.ecocockpit.de) liefert Ihnen einfach, webbasiert und kostenfrei die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO2-Emissionen. Auf dieser Basis können Sie CO2-Treiber im Unternehmen identifizieren und konkrete Maßnahmen zur CO2-Minderung entwickeln. Damit begegnen Sie den neuen Anforderungen und können Ihr Unternehmen gleichzeitig zukunfts- und wettbewerbsfähiger aufstellen.

Wir laden Sie ein, das Tool ecocockpit kennenzulernen und anhand konkreter Fallbeispiele zu erfahren, welche Vorteile die CO2-Bilanzierung bietet.

Referent:

Andreas Bauer-Niermann studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel mit den Schwerpunkten nachhaltige Unternehmensführung sowie Regionalökonomie. Nach dem Bachelorabschluss arbeitete er beim Kasseler Institut dezentrale Energietechnologien als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 2015 ist er für die Duisburger Effizienz-Agentur NRW (EFA) tätig, wo er neben der Tätigkeit in der Finanzierungsberatung mitverantwortlich für das CO2-Bilanzierungstool ecocockpit ist.

Termin: Mittwoch, 17.03.2021, 10.00 - 12.30 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 15.03.2021, 17.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk und der Handwerkskammer Münster

Wasserstoff - CO2-neutrale Energiequelle für Fahrzeuge und Maschinen


- Online-Veranstaltung 16.00 - 17.00 Uhr

Umwelt- und Klimaschutz sind - neben der Corona-Lage - die dominierenden Themen in der aktuellen Medienberichterstattung. Aus Zielen, wie sie z.B. im „European Green Deal“ formuliert wurden, ergeben sich ambitionierte Pfade zur Reduktion von fossilem CO2. Dabei ist nicht nur die eigene Produktion betroffen, auch beim eigenen Fuhrpark müssen auf absehbare Zeit signifikante Mengen an CO2 eingespart werden. Schlussendlich geht es aber auch darum, alternative Antriebslösungen für die eigenen Produkte zu entwickeln – schließlich betrifft die geforderte CO2-Reduktion auch den jeweiligen Kundenstamm. Grüner Wasserstoff kann an dieser Stelle als CO2-neutraler Energieträger sein Potential voll ausspielen.

In dieser gemeinsamen Veranstaltung von MEMA und Kunststoffnetzwerk stellt die H2-Region Emsland im Rahmen ihres vom BMVI geförderten HyExperts Projekts Ansätze und (Förder-) Möglichkeiten vor, um den „Trend“ Wasserstoff im regionalen Kontext für die Unternehmen nutzbar zu machen und das große Thema Klimaneutralität in der eigenen Flotte sowie in den eigenen Produkten jetzt schon anzugehen.


Referent:

Dr. Tim Husmann ist Geschäftsführer der Kreis- und Stadteigenen Energy Hub Emsland EntwicklungsGmbH. Der promovierte Physiker leitet dort die Geschäftsstelle der H2-Region Emsland, dem Netzwerk der regionalen Wasserstoffakteure, und das BMVI geförderte Projekt „HyExperts Wasserstoffregion Emsland“. Zudem ist er Dozent an der Hochschule Osnabrück im Studiengang Energiewirtschaft.

Termin: Mittwoch, 10.03.2021, 16.00 - 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online

Anmeldeschluss: 09.03.2021, 12.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk

Dr. Tim Husmann

Wasser in der Kunststoffverarbeitung


- Online-Veranstaltung 15.00 - 16.30 Uhr

Wodurch entstehen Ablagerungen und Undichtigkeiten in Kühl- und Temperiersystemen? Wie kann man Verkalkung, Korrosion und mikrobiologisches Wachstum vermeiden? Diese Fragen werden in einer Online-Informationsveranstaltung beantwortet.

Hersteller von Kunststoffprodukten aus dem Bereich Spritzgießen, Extrusion oder Reaktionstechnik, setzen zum kühlen und temperieren in der Regel Wasser ein.

Wasser kann zu Korrosion, Verkalkung und mikrobiologischen Belägen führen. Die zentralen Kühlsysteme versorgen in der Regel auch die angeschlossenen Temperiergeräte mit Wasser. Die Wasserqualität spielt in den Temperiersystemen eine große Rolle, besonders wenn mit hohen Temperaturen gearbeitet wird. Auch der Umgang mit den Werkzeugen und anderen Verbrauchern spielt eine wichtige Rolle. Über diese komplexen Zusammenhänge werden Sie in der Veranstaltung informiert.

Inhalt:

  • Aufbau typischer Kühlsysteme und Temperiersysteme in der Kunststoffindustrie
  • Wasser und seine Inhaltsstoffe, Materialien
  • Korrosion und Ablagerungen in den Werkzeugen und Kühlsystemen
  • Der Weg des Werkzeugs, Lager, Instandhaltung, Temperierung
  • Reinigung und Pflege der Werkzeugkühlkanäle und Kühlsysteme
  • Korrosions- und Ablagerungsschutz durch das passende Wasser-Management
  • Zusammenfassung

Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie Ihre Wassersysteme in einen guten Zustand versetzen und die verschiedenen Probleme auf ein Minimum reduzieren können.

 

Referent:
Hartwig Gohr

  • Dipl. Ing. Versorgungstechnik
  • Sonderbeauftragter im Vertrieb der Schweitzer-Chemie GmbH
  • Mehr als 30 Jahre Praxiserfahrung im Bereich Wassertechnik
  • Zusammenarbeit mit vielen Unternehmen und Verbänden aus dem Bereich Kunststoff

Termin: Mittwoch, 03.03.2021, 15.00 - 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

kostenlose Anmeldung: per Mail an kunststoffnetzwerk@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 962309

Anmeldeschluss: 02.03.2021, 12.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Ablagerung Schmutzfänger

Die schockierende Wahrheit über Homeoffice und Digitalisierung


- Online-Veranstaltung 14.00 - 15.30 Uhr

Die Pandemie hat einen rasanten Veränderungsprozess in Richtung digitale Vernetzung in Gang gesetzt. Der Sprung ins kalte Wasser war für viele Mitarbeiter und Führungskräfte nicht nur "nass", sondern für alle Beteiligten mit Verhaltensveränderungen, Umdenken und anderen Prozessabläufen verbunden.

Jedes Unternehmen hat sicher seine eigenen Erfahrungen mit den neuen Herausforderungen gemacht, und doch gibt es Punkte, die alle gleichermaßen betreffen und bewegen. Das Thema Homeoffice wird uns alle noch eine Weile sehr intensiv begleiten. Den einen freut es, den anderen nervt es nur noch. Wie bei jeder Veränderung lohnt es sich, rechtzeitig auf die Risiken und Chancen zu schauen. Erfahrungsberichte geben die Möglichkeit, für sich selbst Erkenntnisse zu gewinnen, die zu neuem Verhalten führen. Oder die Bestätigung geben, es ist gut, genauso wie es gerade ist.

Dementsprechend stehen folgende Frage im Vordergrund dieser interaktiven Veranstaltung:

Kann auch im Homeoffice eine sichere, effiziente und zufriedenstellende Arbeitsqualität erreicht werden? Was war gut, was war schlecht und welche Prozessabläufe sind verbesserungswürdig?

Teil 1 Petra Wagner (ca. 20 Minuten)
Wie stelle ich Mitarbeiterzufriedenheit sicher?
Können Mitarbeiter motiviert werden?
Strukturen - wann sind sie wichtig und wann stören sie?

Teil 2 Kerstin Buller (ca. 20 Minuten)
Welche Aufgaben können problemlos ins Homeoffice verlegt werden?
Welche Mitarbeiter sind besonders für das Home Office geeignet?
Wie findet Mitarbeiterführung unter geänderten Arbeitsbedingungen statt? 

Teil 3 Reinhard Stellflug (ca. 20 Minuten)
Mit zunehmender Verlagerung von Betriebsprozessen ins Homeoffice nahmen auch Angriffe auf diese Arbeitsplätze zu.
Wie soll die IT-Infrastruktur und Informationssicherheit im Homeoffice beschaffen sein?
Wie werden Mitarbeiter in dieser Situation für die gestiegenen Risiken sensibilisiert?

Referenten:

Petra Wagner ist Inhaberin der ISOfee Akademie. Sie steht als Trainerin, Beraterin und Coach für Individuell Stärken Optimieren - sowohl in Prozessabläufen wie auch bei den Mitarbeitern selbst und in den Führungsebenen.

Kerstin Buller & Reinhard Stellflug sind die Köpfe der Buller & Stellflug Unternehmerberatung. Sie sind Experten für Change Management Prozesse, digitalen Wandel in KMU, Optimierung kaufmännischer Prozesse und IT-Sicherheit nach BSI-Grundschutz | ISO/IEC 27001/27002

Termin: Dienstag, 16.02.2021, 14.00 - 15.30 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online oder per Mail an thorsten.heilker@grafschaft.de

Anmeldeschluss: 15.02.2021, 12.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk

Kerstin Buller & Reinhard Stellflug

Carbon Footprint: so geht´s


- Online-Veranstaltung 14.00 - 15.30 Uhr

Nach dieser Veranstaltung können Sie die eigene CO2-Bilanz errechnen, kennen die Methodik, wichtige Normen sowie Leitfäden. Besprochen werden Corporate Carbon Footprints, also die Bilanzen für Unternehmen sowie Product Carbon Footprints, die Betrachtung einzelner Produkte. Es wird diskutiert, wie ein Einstieg ins Klimamanagement gelingt und wie Klimaschutzmaßnahmen bewertet werden.

Warum beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit diesen Themen? Die Klimakrise zeigt sich auch in unseren Breiten mit zunehmender Trockenheit, Extremwetterereignissen, immensen Waldschäden und Ernteeinbußen. Zunehmend mehr Unternehmer*innen wollen etwas für den Klimaschutz tun. Der erste Schritt dazu ist eine ehrliche Bilanz: Wie viel Treibhausgase verursacht mein Unternehmen? Wie viel CO2 steckt in meinem Produkt?

Von politischer Seite steigen die Anforderungen: die EU hat beschlossen, ihre Klimaziele bis 2030 zu verschärfen. Das heißt knappere Zertifikate und höhere Ziele auch für Deutschland. Hier greift seit 1.1.2021 der CO2-Preis für Brennstoffe, die bisher nicht im Emissionshandel erfasst waren. Gas, Öl, Diesel und Benzin werden mittelfristig teurer, Klimaschutzmaßnahmen zunehmend aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive interessant. Die Fördertöpfe auf Bundes- und Landesebene für Klimaschutz und Energieeffizienz sind gut gefüllt.

Referentin:

Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck ist Professorin für Energiemanagement an der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. Die Produktions- und Verfahrenstechnik-Ingenieurin berät mit der Schierenbeck & Bruck Ingenieurpartnerschaft für Energie & Klima Unternehmen zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Energiemanagement.

Termin: Mittwoch, 03.02.2021, 14.00 - 15.30 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: kostenlos online oder per Mail an thorsten.heilker@grafschaft.de

Anmeldeschluss: 02.02.2021, 12.00 Uhr

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk

Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck

Mehr Durchblick im Vorschriftendschungel: Welche weiteren Vorschriften kommen auf die Kunststoffbranche zu?


- Online-Veranstaltung 13.00 - 14.30 Uhr

„Europäischer Rat beschließt Plastiksteuer“; „EU-Verbot für Einwegplastik“; „Verwendung von Mikroplastik in Produkten soll beschränkt werden“. Dies sind nur einige Schlagworte aus den vergangenen Wochen. In Bezug auf Kunststoffe werden vor allem auf Ebene der EU immer weitere Vorschriften und Reglementierungen beschlossen und vorbereitet, die auch Auswirkungen auf die regionalen Unternehmen haben bzw. haben werden.

Um in dieser unübersichtlichen Informationslage eine höhere Transparenz für die lokalen Unternehmen in der Ems-Achse zu erlangen, bietet das Kunststoffnetzwerk im Rahmen einer Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Informationen und Einschätzungen aus erster Hand von einem Lobbyisten der Branche zu erhalten.

Michael Hillenbrand, Leiter des Berliner Büros von PlasticsEurope Deutschland und Referent im VCI-Hauptstadtbüro, wird in einer Videokonferenz am 11.12.2020 (13 bis 14.30 Uhr) vorstellen, welche Themen aktuell auf deutscher und europäischer Ebene rund um den Kunststoff diskutiert werden und welche Vorschriften und Gesetze in den nächsten Monaten und Jahren zu erwarten sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und mit einem Experten auszutauschen.

Termin: Freitag, 11. Dezember 2020, 13:00 - 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

kostenlose Anmeldung: per Mail an kunststoffnetzwerk@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921/962309. Sie erhalten einen Link, um an der Videokonferenz teilzunehmen.

Anmeldeschluss: 10.12.2020

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk Ems-Achse in Zusammenarbeit mit PlasticsEurope

Angebote des Laborbereichs Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück an die regionale Wirtschaft


- Online-Veranstaltung

wie kann eine Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück im Bereich Kunststofftechnik konkret aussehen? Welche Forschungsschwerpunkte sind vorhanden?  Wie kann ein Unternehmen von der Expertise profitieren? Wie kann ein Duales Studium dabei helfen, motivierte junge Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden?

Zur Beantwortung dieser Fragen bietet die Hochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse eine Online-Informationsveranstaltung an. Nutzen Sie die Chance, einen direkten Kontakt zur Hochschule aufzubauen und sich über die Angebote zu informieren. 

In der Veranstaltung lernen Sie die Professorinnen und Professoren des Laborbereichs Kunststofftechnik und ihre Forschungsschwerpunkte kennen. Außerdem wird über die Möglichkeit des Dualen Studiums in Osnabrück informiert. Der duale Studiengang „Kunststofftechnik im Praxisverbund“ (KPV) wird seit über 15 Jahren an der Hochschule Osnabrück erfolgreich und ergänzend zum entsprechenden Vollzeitstudiengang „Kunststofftechnik“ angeboten. Parallele Ausbildungsberufe zum KPV-Studiengang sind z.B.:

-       Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

-       Werkstoffprüfer/in – Kunststofftechnik

-       Technische/r Produktdesigner/in

-       Chemielaborant/in 

Grundsätzlich sind aber auch andere als die hier aufgeführten Ausbildungsberufe mit dem Studiengang Kunststofftechnik im Praxisverbund kombinierbar. Das Duale Studium kann für Unternehmen eine ideale Möglichkeit der Personalentwicklung und -bindung darstellen.

Die Zusammenarbeit in praxisnahen Forschungsprojekten, die Möglichkeiten der Begleitung von Abschlussarbeiten und die Nutzung der Labore durch Unternehmen sind weitere Themen, die in dieser Informationsveranstaltung zur Sprache kommen werden.

Termin: Donnerstag, 12. November 2020, 15:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

kostenlose Anmeldung: per Mail an kunststoffnetzwerk@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921/962309. Sie erhalten einen Link, um an der Videokonferenz teilzunehmen.

Anmeldeschluss: 09.11.2020

Veranstalter: Hochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Agenda der Online-Veranstaltung am 12.11.2020

Praxiswissen Grundlagen der Maschinensicherheit


- NINO-Hochbau, Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

Trennende Schutzeinrichtungen und Fehlerbetrachtungen

 

Zielgruppe: 

Der Vortrag wendet sich an Hersteller, Umbauer, Händler und Bediener von Maschinen und Anlagen, sowie den innerbetrieblich Verantwortlichen für deren Arbeitssicherheit, die sich über die rechtlichen Grundlagen und über praxisnahe Lösungsvorschläge zur Erfüllung dieser Anforderungen informieren möchten.

 

Inhalte:

 

  • Überblick über die europäische Gesetzgebung und deren Anforderungen an den Maschinenhersteller
  • Überblick über technische Schutzmaßnahmen und Normungen
  • Praxistipps zur Erfüllung dieser Anforderungen

 

Ziel:

Die Maschinenrichtlinie stellt grundsätzliche Anforderungen an den Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, die von der Maschine oder Anlage erfüllt werden müssen. Eine Vielzahl von Normen hilft, diese Gesundheitsschutzanforderungen zu erfüllen. Mit diesem Vortrag wollen wir Licht in das Dickicht von Normen, Gesetzen und Anforderungen bringen und durch praxisnahe Beispiele einen Überblick verschaffen, was zu beachten ist, um eine Maschine CE-konform zu gestalten.

 

Referent:
Uwe Wiemer
ist seit über 20 Jahren im Bereich der Maschinensicherheit tätig. In dieser Zeit hat er sich aufgrund seiner internationalen Vertriebserfahrung viel Praxiswissen aneignen können, welches er auch als Lehrbeauftragter der Universität Wuppertal im Fachbereich Sicherheitstechnik vielfach vermittelt hat. Uwe Wiemer ist Vertriebsbereichsleiter der BERNSTEIN AG.

 

Termin: 08.10.2020, 08.00 - 11.00 Uhr

Veranstaltungsort: NINO-Hochbau, Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

Anmeldung: Online-Anmeldung

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk

Die Veranstaltung ist auf maximal 26 Teilnehmende beschränkt. Die geltenden Corona-Maßnahmen werden eingehalten.

Betriebsbesichtigung Schmidt Kunststoffverarbeitung


- Industriestr. 17, 48488 Emsbüren

Qualitätsformteile aus Kunststoff - Made in Germany

Die Firma Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren GmbH & Co. KG ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das technische Kunststoffformteile u.a. für die Elektro-, Druckmaschinen- und Automobilindustrie, den Windsektor, die Lüftungs- und Klimatechnik, die Signaltechnik konstruiert, gestaltet und fertigt. Dabei wird sowohl für eigene Produkte als auch in der Rolle als Lohnfertiger produziert. Es werden Standardprodukte wie z.B. Stützisolatoren und Sammelschienenhalter für den Schaltanlagenbau und speziell ausgearbeitete Kundenlösungen für einen Einsatzbereich in nahezu jeder Branche hergestellt.

Dazu sind halb- sowie vollautomatische Pressen und Spritzgussmaschinen, die Duro- und Thermoplaste sowie Feuchtpolyester (BMC/SMC) verarbeiten können, im Einsatz. Spritzgießmaschinen in den Größenordnungen 30 bis 400 Tonnen sowie Pressen von 40 bis 200 Tonnen Zuhaltekraft sind für die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe sowie duroplastischer rieselfähiger Formmassen aufgestellt. Bearbeitungstechniken wie CNC-Fräsen auf mehrachsigen Bearbeitungszentren und CNC-Drehen, Reiben, Entgraten, Tempern, Gleitschleifen, Strahlen, Senken und Ultraschallschweißen runden das Programm ab. Zum Lieferspektrum gehört je nach Kundenwunsch neben der Konstruktion und Herstellung des Werkzeuges auch das individuell zu fertigende Kunststoffprodukt selbst. Eine eigene Konstruktion, ein eigener Werkzeugbau sowie neuerdings die Möglichkeiten für einen eigenen 3D-Druck sind dafür vorhanden.

Seit vielen Jahren wird u.a. sehr erfolgreich und auf qualitativ sehr hohem Niveau mit Werkzeugbauern in China zusammengearbeitet. Eine eigene chinesische Mitarbeiterin im Werk Emsbüren gewährleistet dabei eine unmissverständliche Kommunikation. Regelmäßige Reisen zu den Lieferanten vor Ort begleiten die dortige Herstellung der Kundenwerkzeuge bzw. die eigentliche Produktion der Kunststoffformteile, sofern dies kundenseitig gewünscht ist.

Ablauf:

16.00 Uhr: Eintreffen und Registrierung der Teilnehmer
16.15–16.30 Uhr: Begrüßung und Firmenpräsentation der Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren GmbH & Co. KG
16.30–17.30 Uhr: Firmenrundgang in kleinen Gruppen
17.30 Uhr: Austausch und Ausklang in gemütlicher Runde
18.00 Uhr: Verabschiedung

Die Veranstaltung ist auf maximal 25 Teilnehmer/innen begrenzt. Teilnehmen können daher maximal 2 Personen pro Netzwerkunternehmen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit und in gemeinsamer Organisation mit dem MEMA-Netzwerk aus Meppen statt.

Termin: Donnerstag, 24. September 2020, 16:00- 18:00 Uhr

Ort: Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren GmbH & Co. KG, Industriestr. 17, 48488 Emsbüren

Anmeldung: kostenfrei online

Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren GmbH & Co. KG

Kreisläufe schließen heißt über den Tellerrand hinausschauen


- Online-Veranstaltung

Die Themen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind in der Kunststoffindustrie in aller Munde. Doch was bedeutet dies konkret für mein Unternehmen? Wie kann es gelingen, Wertstoffketten komplett zu schließen? Wie erreicht ein Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele in der Produktion? Mit welchen Partnern in der Region ist eine Zusammenarbeit möglich? Welche Rolle spielt ggf. die Digitalisierung?

Eine aktuelle Ausschreibung des BMBF („Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)“; Thema: intelligente Nutzungskonzepte für Kunststoffe sowie eine verbesserte Logistik und Sammlung) nimmt das Kunststoffnetzwerk gemeinsam mit der Hochschule Emden/Leer zum Anlass, um eine Vernetzung mit einer Expertin auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und Digitalisierung herzustellen.

Dr. Ing. Alexandra Pehlken, Rohstoff- und Nachhaltigkeitsexpertin, vom Informatik-Institut OFFIS in Oldenburg, wird in einer Videokonferenz am 16.09.2020 (15 bis 16.30 Uhr) vorstellen, wie Industriepartner aus dem Netzwerk Fördermittel des Bundes für Ihren Betrieb erhalten können. Es werden aktuelle Ausschreibungen, aber auch mögliche Anknüpfungspunkte für gemeinsame zukünftige Kooperationen vorgestellt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich unverbindlich zu informieren und mit einer Expertin auszutauschen.

Termin: 16.09.2020, 15.00 - 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: per Mail an kunststoffnetzwerk@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921/962309. Sie erhalten einen Link, um an der Videokonferenz teilzunehmen.

Anmeldeschluss: 15.09.2020

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk in Zusammenarbeit mit der Hochschule Emden-Leer

Basis-Workshop/Seminar CE-Kennzeichnung


Die CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen ist ein wichtiges Thema für jeden, der Maschinen und Anlagen in Verkehr bringt. Fragestellungen ergeben sich aus der fortschreitenden Digitalisierung in den Produktionsprozessen. Die eingesetzten kollaborativen Robotersysteme fordern neue Denkansätze bei der Bewertung der Sicherheitsaspekte zwischen der Schnittstelle Mensch zu Maschine.

Wie werden integrierte Fertigungssysteme bewertet? Was muss ich als Hersteller oder Systemintegrator tun, um die Sicherheit meiner Anlagen und Erzeugnisse zu bewerten und sie rechtssicher im europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr zu bringen?
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Anforderungen in Bezug auf Maschinensicherheit und wesentliche Komponenten im Konformitätsbewertungsverfahren zur CE-Kennzeichnung Ihrer Erzeugnisse (Maschinen und Anlagen).

Inhalt des Seminars:

  • Rechtliche Grundlagen der CE-Kennzeichnung
  • Konformitätsbewertungsverfahren mit folgenden Stationen:
  • Recherche der anzuwendenden Richtlinien und Normen
  • Festlegen der Grenzen, bestimmungsgemäße Verwendung
  • Risikobeurteilung nach DIN EN 12100
  • EG-Konformitätserklärung
  • Zusammenstellen der technischen Dokumentation
  • Wie sind integrierte Fertigungssysteme und Gesamtheiten von Maschinen zu bewerten?

Referent:
Joachim Ennen ist Inhaber der Firma en:plan aus Nordhorn. Als Sachverständiger für Maschinensicherheit und Referent im Thema Maschinen- und Arbeitsplatzsicherheit ist er in produzierenden Unternehmen insbesondere für die CE-Kennzeichnung der Maschinen und Arbeitsmittel nach Maschinenrichtlinie am Markt tätig.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Termin: 15.09.2020, 09.00 - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Der Ort wird noch bekanntgegeben.

Gebühr: 245,00 € zzgl. MwSt. für Kunststoffnetzwerk- und MEMA-Netzwerkpartner, 345,00 € zzgl. MwSt. für Nicht-Netzwerkpartner

Anmeldung: Online-Anmeldung

Anmeldeschluss: 08.09.2020

Veranstalter: Kunststoffnetzwerk in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk

Joachim Ennen wird den CE-Workshop leiten.

Fahrt zum Covestro Science Lab


- Leverkusen

Chemiekurs mal ganz praktisch – Schüler/innen blicken im „Covestro Science Lab“ hinter die Kulissen

Was passiert, wenn „die Chemie stimmt“, konnten 27 Schülerinnen und Schüler des zwölften Jahrgangs des Marianums Meppen während ihres Besuches im „Covestro Science Lab“ erleben. Im Rahmen einer Exkursion, die vom Kunststoffnetzwerk Ems-Achse organisiert wurde, machten sich die Nachwuchschemiker Anfang März schon früh mit dem Bus auf den Weg nach Leverkusen, um mithilfe modernster Labortechnik Trinkbecher aus Kunststoff herzustellen. Dafür ist das „Covestro Science Lab“ der ideale Ort: Der Covestro-Konzern, 2014 aus dem Bayer-Konzern hervorgegangen, bietet dort ein extra für Schulklassen voll ausgestattetes Kunststofflabor an, in dem die Schüler in verschiedenen Kleingruppen an einem gemeinsamen Ziel arbeiten können – ganz wie im Alltag einer großen Chemiefirma. Der Tag im „Covestro Science Lab“ soll den Teilnehmern in einer recht authentischen Arbeitsumgebung einen Einblick in die Praxis ermöglichen und eine neue Sicht auf das Arbeiten in naturwissenschaftlichen Bereichen eröffnen.

Gesponsert wurde diese Fahrt vom Kunststoffnetzwerk Ems-Achse unter der Betreuung von Thorsten Heilker: „Wir ermöglichen einmal im Jahr einer Gruppe Schülerinnen und Schülern aus der Region die Fahrt ins Schülerlabor. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Schüler sich einbringen und neue Erfahrungen machen. Die Fahrt bewirkt hoffentlich bei den Teilnehmern ein besseres Verständnis, dass Kunststoffe nachhaltig, innovativ, technisch hoch entwickelt und vielseitig sind und für die Produktion von Kunststoffprodukten sehr unterschiedliche Berufsbilder dazugehören. Da es in unserem Netzwerk viele ausbildende Betriebe gibt, wäre es toll, wenn nicht zuletzt die Fahrt dazu beiträgt, dass sich die Jugendlichen bei der Berufswahl in der Kunststoffindustrie wiederfinden.“ Als Andenken an diesen Tag erhielt jede/r Schüler/in drei der selbst produzierten Kunststoffbecher.

Die Schüler/innen des Marianums erlebten einen spannenden Tag im Schülerlabor.

Betriebsbesichtigung Variotech GmbH


- Lise-Meitner-Str. 12, 48529 Nordhorn

Erstmalig wurde Ende Januar gemeinsam mit dem MEMA-Netzwerk eine "netzwerkübergreifende" Betriebsbesichtigung angeboten.
Die 25 Plätze für die Veranstaltung bei der Firma Variotech GmbH aus Nordhorn waren schnell vergeben, sodass eine Warteliste geführt wurde.
Der Geschäftsführer Herr Fleig stellte das Unternehmen Variotech und die Produkte vor. Im Anschluss gab es Einblicke in die Fertigung maßgeschneiderter Verpackungslösungen aus Kunststoff per Tiefziehverfahren. Die Teilnehmer/innen konnten sich vom hohen Digitalisierungsgrad der Produktion überzeugen.
Außerdem wurde deutlich, dass sich die Produktion von Kunststoffverpackungen durchaus mit Nachhaltigkeit verbinden lässt. Dies beweist zum Beispiel die Tatsache, dass Variotech aufgrund der nachhaltigen und ressourcenschonenden Arbeitsweise und der Einführung des ersten CO2-neutralen Werkstückträgers bereits zum zweiten Mal mit dem Nachhaltigkeitssiegel des Landes Niedersachsen ausgezeichnet wurde. Mit einem Imbiss und Austausch in gemütlicher Runde endete die Veranstaltung.


Aufgrund der positiven Resonanz sowie der guten Möglichkeit zum Netzwerken bei diesem Veranstaltungsformat sind weitere gemeinsame Betriebsbesichtigungen geplant. Interessierte Firmen können sich gerne beim Netzwerkmanagement melden.

Die Teilnehmer der Betriebsbesichtigung bei Variotech.

Strategie-Workshop des Kunststoffnetzwerks läutet Aufbruch ein


- Lingen (Ems)

„Das Kunststoffnetzwerk hat noch viel Potenzial!“ Mit dieser Erkenntnis verabschiedeten sich die Lenkungsausschussmitglieder des Kunststoffnetzwerks Ems-Achse nach einem sechsstündigen Strategie-Workshop, der gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen durchgeführt wurde. Acht Teilnehmende aus unterschiedlichen Unternehmen haben sich im IT-Zentrum Lingen getroffen, um sich über die zukünftige strategische Ausrichtung des Netzwerks auszutauschen. Mithilfe verschiedener Methoden erarbeiteten die Teilnehmer in Arbeitsgruppen unter anderem Kommunikationsstrategien für das Kunststoffnetzwerk und analysierten Zielgruppenprofile.

Thorsten Heilker, zuständiger Netzwerkmanager des Landkreises Grafschaft Bentheim, der gemeinsam mit Alexander Bose vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen den Workshop initiiert hatte, zeigte sich mit dem Ablauf und den Arbeitsergebnissen sehr zufrieden. „Es freut mich besonders, dass der Austausch in den Arbeitsgruppen konstruktiv und selbstkritisch erfolgt ist. Sowohl Ort als auch die Gruppengrößen boten die perfekte Voraussetzung, um eine Vertrauensatmosphäre zu schaffen, in der verschiedene Dinge zur Sprache kommen konnten“, so Heilker.

Künftig sollen die im Workshop erlernten Methoden in der Netzwerkarbeit zum Einsatz kommen, da diese aus Sicht der Teilnehmenden auf viele andere Themen anwendbar sind. Für Alexander Bose vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen ein voller Erfolg. „Wir vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen möchten Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden während des Workshops haben gezeigt, dass es uns gelungen ist.“

Der Lenkungsausschuss des Kunststoffnetzwerks wird die Ergebnisse in den nächsten Sitzungen verarbeiten. Ein weiterführender Workshop in 2020 ist in Planung. „Wir wollen unser Netzwerk durch zusätzliche Aktivitäten und klare Schwerpunktsetzungen weiterentwickeln. Die Ergebnisse des Workshops geben nun die Richtung vor“, bilanziert Heilker.

Gemeinsame Arbeit an der Strategie des Kunststoffnetzwerks (hier v. li.): Rüdiger Köhler (Georg Utz GmbH), Christian Schulze Severing (Baerlocher GmbH) und Thorsten Heilker (Kunststoffnetzwerk Ems-Achse).

Job-Bus der Ems-Achse bei der Firma bekuplast


- bekuplast Gmbh, Ringe

In den Herbstferien hatten Schüler/-innen wieder die Möglichkeit, Unternehmen und Berufe aus der Region kennenzulernen.
Die von der Ems-Achse u.a. in Kooperation mit dem Kunststoffnetzwerk angebotenen Job-Busse ermöglichen es Schüler/-innen und Eltern, an einem Tag mehrere Betriebe und Ausbildungsberufe kennenzulernen. 

Am 15.10.2019 besuchte ein Job-Bus u.a. die Firma bekuplast in Ringe. Zunächst wurden das Unternehmen sowie die Ausbildungsberufe Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik sowie Maschinen- und Anlagenführer/in vorgestellt.
Während einer anschließenden Betriebsführung konnten die Schüler/-innen wertvolle Einblicke in die Arbeit dieser Berufsfelder gewinnen.

Betriebe, die Interesse am Besuch eines Job-Buses in Ihrem Unternehmen haben, können sich gerne unverbindlich beim Netzwerkmanager melden.

Fortbildung für Grundschullehrkräfte "Kunos coole Kunststoff-Kiste" bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf


- Georg Utz GmbH, Schüttorf

Fortbildung für Grundschullehrkräfte "Kunos coole Kunststoff-Kiste" bei Utz in Schüttorf

Fünf kleine Kunst(stoff)stücke: Einen Styroporballselber oder eine Mini-Wasseraufbereitungsanlage herstellen, das sind zwei der fünf Experimente, die in "Kunos cooler Kunststoff-Kiste" enthalten sind. Dieser Experimentierkoffer für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren kann ein wichtiger Baustein zur naturwissenschaftlichen Bildung im Grundschulalter darstellen. Mit den im Koffer zusammengestellten und beschriebenen Experimenten werden Grundschulkinder spielerisch an das Thema Kunststoff und die Naturwissenschaften herangeführt. Fast alle Experimente können die Schüler selber durchführen.

In Zusammenarbeit mit PlasticsEurope hat das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse am 09. September 2019 die kostenlose Lehrerfortbildung angeboten. Die Georg Utz GmbH in Schüttorf war als Mitglied des Kunststoffnetzwerkes gerne Gastgeber. Frau Rühl vom Wirtschaftsverband PlasticsEurope stellte den 20 Lehrerinnen und Lehrern "Kunos coole Kunststoff-Kiste" vor und zeigte die Zusammenhänge zum Alltag auf. Jede an der Fortbildung teilnehmende Schule erhielt ein kostenloses Exemplar der Kunststoff-Kiste sowie einen Klassensatz Schülerhefte. Die Grundschulen können im Anschluss zudem pro Jahr ein Nachfüllset mit dem Verbrauchsmaterial kostenlos bestellen.

Bei einem Rundgang durch die Produktion lernten die Gäste zudem viel Neues über die Verarbeitung von Kunststoffen und konnten erleben, welchen hohen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit bei der Georg Utz GmbH hat.

Für den Unterricht gerüstet: Die Vorstellung von Kunos cooler Kunststoff-Kiste bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf fand auf Einladung des Kunststoffnetzwerks der Ems-Achse statt.

BAM! BOOM! BANG! Wissenschaftsshows 2019 in Lingen (Ems) und Leer


- Theater an der Wilhelmshöhe Lingen (Ems), Theater an der Blinke Leer

Inzwischen hat sich die Wissenschaftsshow BAM! BOOM! BANG! zu einer festen Institution im Gebiet der Ems-Achse entwickelt. Die Show von Dr. Stephan Leupold mit knalligen und rauchigen Kunststoff- und Chemie-Experimenten, die Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern soll, fand 2019 in Leer und Lingen (Ems) statt.

An diesen "neuen" Standorten war die Resonanz mit jeweils um die 300 Anmeldungen sehr positiv. Die Inselschulen aus Baltrum und Spiekeroog machten beispielsweise einen Ausflug mit Übernachtung nach Leer, um die Show zu besuchen.

Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse organisiert die Show und setzt sich dafür ein, den Bekanntheitsgrad der Kunststoffindustrie als zukunftssichere Wirtschaftsbranche zu erhöhen und Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche oder technische Berufe zu gewinnen.

Vor der Show und in der Pause konnten sich die Besucher über Ausbildungsberufe in der lokalen Kunststoffindustrie in der Firmenausstellung informieren.

Einige Eindrücke wurden in einem Video zusammengestellt, das die Ems-Achse erstellt hat. Auch in 2020 werden wieder kostenlose Wissenschaftsshows in der Ems-Achse (Nordhorn, Meppen, Aurich) stattfinden. Weitere Informationen folgen.

Labor für Faserverbundkunststoffe


- Hochschule Osnabrück

Labor für Faserverbundkunststoffe an der Hochschule Osnabrück

Elektromobilität, Leichtbau, Nachhaltigkeit - an diesen zukunftsweisenden Themenfeldern arbeiten Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück im neueröffneten Labor für Faserverbundkunststoffe (FVK).

(Osnabrück, 09.10.2017) Kurz vor Beginn des Wintersemesters wurde an der Hochschule Osnabrück ein neues Labor eröffnet: das Labor für Faserverbundkunststoffe (FVK). Zusammen mit dem Labor für Kunststoff-Simulation - ebenfalls geleitet vom Kunststoff-Experten Prof. Dr.-Ing. Thorsten Krumpholz - widmet es sich dem Thema "Leichtbau auf Basis von Faserverbundkunststoffen".

"Mit dem neuen Labor wollen wir unsere Studierenden praktisch an diesen Hochleistungswerkstoff heranführen, der zuletzt enorm an Bedeutung gewonnen hat", so der Laborleiter Prof. Krumpholz. Ab jetzt absolvieren hier Studierende der Dental-, Verfahrens- und Werkstofftechnik, aber auch anderer Fachbereiche ihre Praktika: An großzügigen, nach dem letzten Stand der Technik ausgestatteten Arbeitsplätzen lernen sie die Verarbeitungsverfahren Handlaminieren, Harzinfusion und SMC-Pressen selbst anzuwenden. So können sie auch eigene Prüfplatten und Bauteile - wie Longboards für den Eigenbedarf - herstellen und zerstörend prüfen.

Angewandte Forschung und Technologietransfer spielen eine gleichgewichtige Rolle im neuen Labor - wie in allen 84 Laboren der forschungsstärksten Fachhochschule Niedersachsens. Hier will das Laborteam - auch gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern - viele offene, teils drängende Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen der FVK klären.

"Die Anwendung dieser Leichtbau-Werkstoffe steht und fällt mit der Möglichkeit, deren mechanisches Verhalten zu simulieren", so Prof. Krumpholz. Hier biete sein Labor der Industrie Unterstützung bei der Kalibrierung und Anwendung der Materialmodelle an. Im Bereich der naturfaserverstärkten Composite werde an der Entwicklung und Verbesserung geeigneter Material- und Versagensmodelle gearbeitet.

Weitere Informationen zum FVK-Labor der Hochschule Osnabrück stehen im Internet bereit: www.hs-osnabrueck.de/labor-fuer-fvk.

Kurz vor Semesterbeginn wurde das Labor für Faserverbundwerkstoffe an der Hochschule Osnabrück eröffnet. (Foto: Hochschule Osnabrück)

10 Jahre Kunststoffnetzwerk Ems-Achse


- EEZ Aurich

Jubiläum des Kunststoffnetzwerks Ems-Achse

Moderation Uwe Haring, Geschäftsführer Zweckverband ecopark

12:00 Uhr come together bei Getränken
Spritzgießen "LIVE"

13:00 Uhr Begrüßungen
Friedrich Kethorn, Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim
Hardwig Kuiper, Geschäftsführer der Trägergesellschaft des Energie-, BildungsundErlebnis-Zentrums (EEZ) / 1. Stadtrat der Stadt Aurich
Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

13:30 Uhr Dirk E.O. Westerheide, Präsident GKV: "Kunststoffverarbeitung in Deutschland -Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft"

14:00 Uhr Daniel Stricker, Chefredakteur KI Kunststoff Information: "Aktuelle Entwicklungen in den Kunststoffmärkten"

14:30 Uhr Christoph Kugler, Gruppenleiter Prozessmesstechnik SKZ - Das Kunststoff-Zentrum: "Die SKZ-Modellfabrik: Industrie 4.0 zum Anfassen"

15:00 Uhr Podiumsdiskussion

15:40 Uhr Ausblick Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

16:00 Uhr Besichtigungen KTA (Rotorblattfertigung Enercon) / EEZ

18:00 Uhr Netzwerken bei Fingerfood

Ort: Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum (EEZ) Aurich, Osterbusch 2, 26607 Aurich

Kontakt

Geschäftsstelle Kunststoffnetzwerk Ems-Achse
Ansprechpartner: Dr. Thorsten Heilker
E-Mail kunststoffnetzwerk@grafschaft.de
Telefon 05921 96-2309
Telefax 05921 96-52309

Besucheranschrift:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn

Postanschrift:
van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

Newsletter

 

 

Meine Daten werden keinesfalls an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an kunststoffnetzwerk@grafschaft.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung weiterer Informationen enthalten.

Für die Abmeldung entstehen für mich keine anderen als die Übermittlungskosten nach Basistarifen (Kosten meines Internet-Anschlusses).

(*) Datenschutzerklärung

* Pflichtfelder