Die Zukunft ist digital, ist es die Ausbildung inIhrem Unternehmen auch? Wie gut sind Unternehmen für neue Anforderungen an die duale Berufsausbildung aufgestellt?
Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder benötigen entsprechende Fachkompetenzen, um Berufsausbildung im digitalen Wandel mitzugestalten. Für diese Zielgruppe gibt es künftig Unterstützung im „NETZWERK Q 4.0 - Qualifizierung des Ausbildungspersonals im digitalen Wandel“. Mit dem Projekt soll die Qualifikation des Ausbildungspersonals im digitalen Wandel gestärkt werden.
Das NETZWERK Q 4.0 ist ein bundesweites Projekt, das vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, Projektpartner sind das Institut der deutschen Wirtschaft und die Bildungswerke der Wirtschaft.
In der Veranstaltung wird das Projekt vorgestellt und aufgezeigt, wie Unternehmen von einer Teilnahme am NETZWERK Q 4.0 profitieren. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalverantwortliche/Personalabteilung, Ausbildungsbeauftragte, Personalentwicklung und/oder Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer.
In dem Projekt berät das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) Ausbilderinnen und Ausbilder, nimmt ihre individuellen Weiterbildungsbedarfe und Problemstellungen in Interviews auf und führt Workshops zu den Kompetenzanforderungen der Zukunft durch.
Das BNW entwickelt passgenaue Qualifizierungsmodule, an denen Ausbilderinnen und Ausbilder kostenfrei teilnehmen. So profitiert das Netzwerk von Feedback aus der Praxis - und die Unternehmen von frischem fachlichem, methodischem und digitalem Know-how für ihre Ausbildung.
Aufbauend auf der Vorstellung des Projekts werden in Planung befindliche Qualifizierungsangebote vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist es insbesondere, in den aktiven Austausch bzgl. der Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder im Rahmen der digitalen Transformation zu gehen und konkrete Schritte einer potentiellen Zusammenarbeit aufzuzeigen.
Über das Projekt
Das Projekt „Netzwerk Q 4.0“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Bildungswerke der Wirtschaft – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dem Projekt wird die Entwicklung eines bundesweiten Qualitätsstandards zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals angestrebt. Ausbildende werden darin unterstützt, jungen Menschen eine zeitgemäße und zukunftsorientierte duale Ausbildung zu bieten und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.
Zielgruppe:
- Ausbilderinnen und Ausbilder
- Personalverantwortliche/Personalabteilung
- Ausbildungsbeauftragte
- Personalentwicklung
- Geschäftsführer, Entscheider
Die Veranstaltung ist auf 16 Teilnehmende begrenzt.
Referenten:
Martin Kater ist Koordinator des Projektes Netzwerk Q.4. Als Partner niedersächsischer Unternehmen gestaltet das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) mit diesem Projekt die Zukunft der Ausbildung aktiv mit. Netzwerk Q4.0 berät Unternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, nimmt Ihre Bedarfe und Problemstellungen in Interviews auf und führt Workshops zu den Kompetenzanforderungen der Zukunft durch.
Cornelia Kölling (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft) ist Beraterin beim Netzwerk Q4.0. Sie unterstützt und berät Unternehmen und Ausbildende und entwickelt passgenaue Qualifizierungsmodelle für die Themen Digitalisierung und Ausbildung 4.0.
Termin: Donnerstag, 30.09.2021, 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Landkreis Emsland, Kreishaus III, Herzog-Arenberg-Str. 12, 49716 Meppen
Anmeldung: kostenlos online
Anmeldeschluss: 27.09.2021
Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk und dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse