Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Ausbildung

BAM! BOOM! BANG! – Wissenschaftsshows 2025

Anmeldung zu den Shows:

Der Wissenschafts-Entertainer Joachim Hecker (produziert u.a. Beiträge für die "Sendung mit der Maus") wird im Jahr 2025 an drei Orten (Lingen, Papenburg, Aurich) mit seiner Wissenschafts-Experimentalshow das Publikum begeistern! 

Die Show wird von Unternehmensvertretern begleitet, die vorher und in der Pause über die Berufsmöglichkeiten in der Kunststoff-Branche informieren. Schülerinnen und Schüler (ab ca. 8 Jahren), Eltern, Lehrkräfte und weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Online-Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich (siehe Link unten).

Video zur Show 2024:

Warum hört sich unsere eigene Stimme als Sprachnachricht so fremd an? Was passiert beim Chips essen in unserem Kopf? Hat Kunststoff ein Gedächtnis? Wie funktioniert ein menschlicher Stromkreis? Kann man auf einem Schnürsenkel Beethovens „Neunte“ spielen? Wie wird eine Person zu einem echten Cyborg? Lassen sich Eltern fernsteuern? Was passiert mit (Styropor-)Fröschen im Schnellkochtopf? Wie funktioniert die sagenhafte Ü-Ei-Kanone? Kann man Fürze sichtbar machen? Wie funktionieren Windeln und warum tragen Astronauten welche? Wie lässt sich ganz normales Leerer/Nordhorner Leitungswasser im Handumdrehen in echten Kunstschnee verwandeln? Fragen über Fragen und eine Show voller Antworten!
Dipl.-Ing. Joachim Hecker ist Wissenschafts-Journalist und Science Entertainer. Mit seinen Science Shows reist er um die Welt – von Thailand bis Alaska, Indien bis Äthiopien und ausgesprochen gerne nach Lingen, Papenburg und Aurich.

Starkes Kunststoffnetzwerk

Starke Kunststoffindustrie

  • Innovative Unternehmen
  • Vielseitige Produkte für unterschiedlichste Märkte

Starke Zukunft

  • Interessante Ausbildungsberufe
  • Sehr gute Bezahlung
  • Viele Weiterbildungsmöglichkeiten

Starkes Material

  • Langlebig
  • Stabil
  • In verschiedensten Produkten verarbeitet
  • 100% wiederverwertbar

Ausbildung in der Region

Neben den aufgeführten Ausbildungsberufen im gewerblichen Bereich bildet die Kunststoffindustrie natürlich auch in kaufmännischen Berufen aus. Falls ihr hierzu Fragen habt, könnt ihr euch gerne bei den entsprechenden Firmen erkunden.

Chemikant/in

In der Ausbildung zum Chemikanten/ zur Chemikantin lernt man, wie aus organischen und anorganischen Rohstoffen u. a. Farben, Pflanzenschutzmittel, Waschmittel, Desinfektionsmittel oder Kosmetika hergestellt werden.

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen.

Kunststoff- und Kautschuktechnologe /-technologin

Kunststoff- und Kautschuktechnologen /-technologinnen stellen Bauteile und Baugruppen aus Kunststoff her. Sie wählen Fertigungsverfahren und Materialien aus, richten Maschinen und Anlage für die Herstellung ein, überwachen den Produktionsprozess und prüfen die Qualität der Erzeugnisse.

Mechatroniker/in

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software.

Werkstoffprüfer/in

Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Kunststofftechnik untersuchen Kunststoffe und Zwischenprodukte aus Kunststoff auf Materialfehler und überwachen ihre gleichbleibende Qualität. Dafür schauen sie, wie bestimmte Erzeugnisse zusammengesetzt sind und vernehmen deren Struktur oder Eigenschaften.

Zerspanungsmechaniker/in

Zerspanungsmechaniker/innen stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile sein. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie Metallteile und Werkzeuge in Maschinen ein, richten sie aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang.

Elektroniker/in für Betriebstechnik

Die Elektroniker/innen programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen.

Maschinen- und Anlagenführer/in

Maschinen sind die Zukunft. Schon jetzt übernehmen sie den Großteil vieler Produktionsprozesse. Als Maschinen- und Anlagenführer/in nimmt man diese Anlagen, wie beispielsweise Werkzeug-, Textil-, Druckmaschinen oder Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelherstellung in Betrieb, wartet und repariert sie.

Technische/r Produktdesigner/in

Technische Produktdesigner/innen visualisieren und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse anhand von CAD-Programmen am Computer. Dabei solltest du allerdings zwischen zwei Fachrichtungen unterscheiden können, nämlich Fachrichtung Produktgestaltung und -Konstruktion sowie Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion.

Werkzeugmechaniker/in

Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an. Außerdem stellen Werkzeugmechaniker/innen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente her. Das bedeutet, sie stellen die Werkzeuge her, die für die Produktion von Gegenständen wie Messer oder Scheren benötigt werden.

Chemikant/in

In der Ausbildung zum Chemikanten/ zur Chemikantin lernt man, wie aus organischen und anorganischen Rohstoffen u. a. Farben, Pflanzenschutzmittel, Waschmittel, Desinfektionsmittel oder Kosmetika hergestellt werden.

Elektroniker/in für Betriebstechnik

Die Elektroniker/innen programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen.

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen.

Kunststoff- und Kautschuktechnologe /-technologin

Kunststoff- und Kautschuktechnologen /-technologinnen stellen Bauteile und Baugruppen aus Kunststoff her. Sie wählen Fertigungsverfahren und Materialien aus, richten Maschinen und Anlage für die Herstellung ein, überwachen den Produktionsprozess und prüfen die Qualität der Erzeugnisse.

Maschinen- und Anlagenführer/in

Maschinen sind die Zukunft. Schon jetzt übernehmen sie den Großteil vieler Produktionsprozesse. Als Maschinen- und Anlagenführer/in nimmt man diese Anlagen, wie beispielsweise Werkzeug-, Textil-, Druckmaschinen oder Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelherstellung in Betrieb, wartet und repariert sie.

Mechatroniker/in

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software.

Technische/r Produktdesigner/in

Technische Produktdesigner/innen visualisieren und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse anhand von CAD-Programmen am Computer. Dabei solltest du allerdings zwischen zwei Fachrichtungen unterscheiden können, nämlich Fachrichtung Produktgestaltung und -Konstruktion sowie Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion.

Werkstoffprüfer/in

Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Kunststofftechnik untersuchen Kunststoffe und Zwischenprodukte aus Kunststoff auf Materialfehler und überwachen ihre gleichbleibende Qualität. Dafür schauen sie, wie bestimmte Erzeugnisse zusammengesetzt sind und vernehmen deren Struktur oder Eigenschaften.

Werkzeugmechaniker/in

Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an. Außerdem stellen Werkzeugmechaniker/innen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente her. Das bedeutet, sie stellen die Werkzeuge her, die für die Produktion von Gegenständen wie Messer oder Scheren benötigt werden.

Zerspanungsmechaniker/in

Zerspanungsmechaniker/innen stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile sein. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie Metallteile und Werkzeuge in Maschinen ein, richten sie aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang.

Unternehmen in der Region

Ihr direkter Kontakt

Sie konnten bisher noch keine Antwort auf Ihre Fragen finden oder haben ein bestimmtes Anliegen? Kein Problem, Sie können sich mit all Ihren Fragen und Anliegen jederzeit an unsere  Geschäftsstelle wenden.