Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Projekte

VR-Brillen zur Berufsorientierung

In diesem Projekt wurden eine Extrusionsanlage und eine Spritzgussmaschine in einem virtuellem Raum programmiert. Jugendliche müssen an den Maschinen verschiedene Aufgaben erledigen und können spielerisch für Kunststoffberufe begeistert werden.

Idee

Die Ideen zu dem Projekt

  • Jugendliche sollen Kunststoff Bereich und typische Arbeitsvorgänge kennenlernen
  • Ausbildungsberufe bekannter machen
  • spielerische Auseinandersetzung mit virtuellen Maschinen
  • Kompetenzanalyse und Feedback
  • Spritzgussmaschine und Extrusionsanlage wurden programmiert
  • Einsatz der Brillen in Schulen und in Unternehmen
  • Frei zugängliche Software
Daumen hoch

Wie kann ich vom Projekt profitieren?

Die App ist Open Source. Sie können Sie kostenlos auf jede Meta Quest 2 laden. Wenn Sie sich in den App Store auf der Brille begeben, und dort nach "Virtual Work Experience" suchen, gehen Sie in den angezeigten Ergebnissen ganz nach unten, bis zur Zeile, in der App Lab“ steht. Hier klicken Sie drauf und dann sollte sich eine weitere Zeile mit der App öffnen, die Sie nun herunterladen können. Danach finden Sie die App in der "Library" (9 Punkte ganz unten rechts) wieder und sollten diese nach erfolgreichem Download starten können. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Herrn Dr. Heilker.

Ausleihe VR-Brillen

Unternehmen können sich gerne über Herrn Dr. Heilker VR-Brillen ausleihen. Aktuell sind drei Sets vorhanden.

Ablauf

Ablauf des Projekts

  • Ende November 2021: erste Kontaktaufnahme Ems Achse (LOIs einholen)
  • Dezember 2021: Bewilligung
  • Februar 2021: Info-Veranstaltung zu dem Projekt
  • Ab März 2022: Regelmäßige Treffen der Arbeitsgruppe
  • August 2022: erste spielbare Version
  • September 2022: erster Einsatz bei Pöppelmann
  • Oktober 2022: Einsatz auf der K-Messe (19.–26.10.2022)
  • Seit Ende 2022: Einsatz bei Unternehmen und in Schulen, IHK, HWK, Agenturen für Arbeit etc.
Beteiligte Unternehmen

Beteiligte Unternehmen

  • Georg Utz GmbH (Schüttorf)
  • Röchling (Haren)
  • Pöppelmann (Lohne)
  • Bekuplast (Ringe
  • Ringoplast (Ringe)
  • Reinert Ritz (Nordhorn)
  • Rehau (Wittmund)
  • LMB Kunststofftechnik (Leer)
  • ttp Papenburg (Papenburg)
  • Wavin (Twist)
  • Enneatech AG (Großefehn)
  • TKT Kunststofftechnik (Bad Laer)
  • Ems FVK Profile (Lathen)
  • Kautex Textron (Leer)
  • Hochschule Osnabrück – Laborbereich Kunststofftechnik
  • Grafschafter Volksbank

Ihr direkter Kontakt

Sie konnten bisher noch keine Antwort auf Ihre Fragen finden oder haben ein bestimmtes Anliegen? Kein Problem, Sie können sich mit all Ihren Fragen und Anliegen jederzeit an unsere  Geschäftsstelle wenden.