Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
15. Mai 2025
2-tägige Fachtagung am Campus Lingen stößt auf große Resonanz
Nicht weniger als 270 Experten haben sich in Lingen über die neuesten Entwicklungen und Trends in den Produktions- und Informationstechnologien informiert. Die jährliche Fachtagung der Wachstumsregion Ems-Achse fand in Kooperation mit vielen Partnern aus der Region am IT-Zentrum Lingen und dem Campus Lingen statt. Das Kunststoffnetzwerk ist Mitveranstalter dieses Events.
Unter dem Motto “Zukunftsperspektiven durch Transformation” gab es an zwei Tagen Vorträge, Podiumsdiskussionen und Firmenbesichtigungen (bp, Emco, RWE, Kampmann, Krone Future Lab und Neuenhauser NCAS). Wichtiger Bestandteil war zudem der persönliche Austausch zwischen den Teilnehmern (z.B. beim Abendevent).
Kein geringer als Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG zeigte auf, wie die Transformation der Stahlindustrie für eine nachhaltige Zukunft gemeistert werden kann. Auch für die Salzgitter AG mit ihren rund 25.000 Beschäftigten sei dies ein zentrales Thema. Der 53-jährige Top-Manager zeigte sich begeistert, was “hier in der Wirtschaft in der Region alles passiert”. Das Networking sei deshalb für ihn immens wichtig. “Wir schauen als Salzgitter AG durchaus darauf, was wir hier nutzen können”, so der Vorstandsvorsitzende.
Für Dr. Dirk Lüerßen, Geschäftsführer der Wachstumsregion Ems-Achse ist das Forum in Lingen ebenfalls eine ganz wichtige Kontaktbörse, aus der “in der Vergangenheit schon erfolgreiche Projekte entstanden” sind.
Auch diesmal gab es “tolle Messestände und Gespräche” wie Andreas Heidekrüger von der Neuenhauser Maschinenbau GmbH bestätigte. Er habe bereits “erfolgsversprechende Gespräche” geführt. Zudem zeigte er sich begeistert, dass Firmenvertreter aus anderen Regionen Deutschlands wie Köln oder Frankfurt inzwischen zum Forum “Produktion & IT” ins Emsland kommen.
Für die Dekanin am Campus Lingen, Prof. Dr. Liane Haak, ist eine solche Veranstaltung zugleich eine wichtige Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft. Hiervon könnten zum Beispiel die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik enorm profitieren. “Wir lieben das Forum”, sagte Haak.