Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
22. Oktober 2024
Informationsveranstaltung in der Werkzeughalle von Georg Utz in Schüttorf mit anschließendem Betriebsrundgang und Begleitausstellung
Rund 130 Gäste waren zur zweiten Infoveranstaltung rund um die Themen Robotik und Nachhaltigkeit gekommen.
Erneut hatten die Organisatoren - das Kunststoff- und MEMA-Netzwerk, die IT-Achse sowie die gemeinnützige Robokind Stiftung - dazu eingeladen, sich in entspannter Atmosphäre auf dem Firmengelände der Georg Utz GmbH bei einem hochkarätigem Rahmenprogramm sowie den vielen Ausstellungsständen regionaler Unternehmen und Lösungsanbieter über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotik und KI sowie auch über die neuesten Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit zu informieren.
Eröffnet wurde das spannende Rahmenprogramm durch die Vorstellung der kürzlich etablierten Roboterfabrik Grafschaft Bentheim am Standort der GBS Nordhorn, die unter anderem den zertifizierten IHK-Kurs „Operator for tactile Robotics - extended“ für Fachkräfte in ihrem Bildungsportefeuille anbietet.
Einer der Höhepunkte der Veranstaltung waren die Ehrungen vier regionaler Unternehmen, die in Tandembildung (bestehend aus Fachkraft und Azubi) sehr ambitioniert im Modellprojekt TROIA der Robokind-Stiftung mitgewirkt und im Projektverlauf eigene Automatisierungsideen mit taktilen Robotern entwickelt und erfolgreich im eigenen Betrieb umgesetzt haben: Ausgezeichnet wurden die Tandems der Neuenhauser Gruppe, der WKS Textilveredlungs-GmbH, Röchling Industrial Haren und der Georg Utz GmbH.
Abgerundet wurde das inhaltsstarke Programm durch hervorragende Fachvorträge von Prof. Dr.-Ing. Steffen Greiser vom Campus Lingen zum Thema „Nachhaltigkeit durch intelligente Robotik: Effiziente Energie- und Ressourcennutzung“ sowie von Rüdiger Köhler, Geschäftsführer der Georg Utz GmbH, der mit seinem Vortrag den Gästen einen tiefen Einblick in die Herausforderungen eines kunststoffverarbeitenden Mittelstandsunternehmen - insbesondere im Hinblick auf Energie, Nachhaltigkeit und die Europäische Verpackungsrichtlinie (EWPR) - vermittelte.
Der praxisnahe Betriebsrundgang, bei dem sich Gäste und ExpertInnen über effiziente und ressourcenschonende Lösungsansätze der Georg Utz GmbH sowie auch das firmeneigene Blockheizkraftwerk (BHKW) umfassend informieren konnten, rundete das vielschichtige Rahmenprogramm ab.
Beim abschließenden Networking mit Imbiss und einem durch einen kollaborativen Roboter zubereiteten „Captain Utz Cocktail“ gab es ausreichend Zeit für vertiefende Gespräche.
Die Veranstaltung zeigte einmal mehr die Innovationskraft der regionalen Unternehmen und den Wert des Austauschs über verschiedene Branchen hinweg. Die Veranstalter freuen sich über den erfolgreichen Verlauf der Veranstaltung und die zahlreichen Impulse für zukünftige Kooperationen.
Bei Interesse an den Vortragsfolien melden Sie sich beim Netzwerkmanager Thorsten Heilker.