Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
02. Dezember 2024
Über 25 Unternehmensvertreter sind ins Kreishaus nach Meppen gekommen. Jens Huerkamp stellte die Norm und Neuerungen vor und Christian Mross ergänzte mit einem Praxisbericht.
Die steigenden Energiekosten stellen Unternehmen der Industrie vor große Herausforderungen. Ein professionelles Energiemanagementsystem bietet dabei eine Lösung zur aktiven Kontrolle des Energieverbrauchs und zur dauerhaften Kostensenkung, sondern auch ein wirkungsvolles Instrument zur Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen und regulatorischen Vorgaben.
Die Norm DIN EN ISO 50001 unterstützt Unternehmen dabei, ihren Energieverbrauch zu kontrollieren. Sie definiert Anforderungen für die Einführung, Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung eines Energiemanagementsystems. So optimieren Unternehmen nicht nur ihre Energiebilanz, sondern reduzieren ihren CO₂-Ausstoß und senken nachhaltig die Energiekosten.
Jens Huerkamp (Unternehmensberater und Lead Auditor – Huerkamp Management Systeme GmbH) stellte die Norm und die Ergänzungen vor. Christian Mross (Leiter SHE-Q Mainka Bau GmbH & Co. KG) ergänzte mit einem Praxisbeispiel zur Umsetzung der ISO 50001.
Bei Interesse an der Präsentation melden Sie sich beim Netzwerkmanager Thorsten Heilker.