Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gruppenfoto bei Neemann
Gruppenfoto bei Neemann

28. November 2024

Grundschullehrkräfte experimentieren bei Neemann in Leer und EMS FVK-Profile in Lathen

Fortbildung „Experimentierangebote zum Thema „Kunststoffe im Alltag“ für den Sachunterricht“ stößt auf großes Interesse

Der Alltag von Kindern ist von Kunststoffen geprägt, angefangen morgens bei der Zahnbürste, über die Brotdose und die Trinkflasche in der Schulpause bis zum Fahrradhelm. Das Bewusstsein für den Werkstoff Kunststoff ist jedoch oft nur unzureichend vorhanden. Deshalb bietet das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse mit weiteren Partnern für die Primarstufen kostenlose Lehrerfortbildungen an. „Ziel ist es, die Experimentierfreude der Kinder aufrechtzuerhalten und sie an das Thema Kunststoffe heranzuführen“, so Dr. Thorsten Heilker, Netzwerkmanager des Kunststoffnetzwerks.

Circa 30 Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer aus dem dem Gebiet Ems-Achse haben Ende November an der Fortbildung „Experimentierangebote zum Thema „Kunststoffe im Alltag“ für den Sachunterricht“ teilgenommen. Die Kunststoffverarbeiter NEEMANN LiteFlexPACKAGING GmbH & Co. KG aus Leer und EMS FVK-Profile GmbH aus Lathen waren als Mitglied des Kunststoffnetzwerkes gerne Gastgeber.

Vor Ort staunten die Lehrerinnen und Lehrer über naturwissenschaftliche Phänomene, die mit den Experimenten entdeckt werden können. Viele der gezeigten Experimente können die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte selbst durchführen.
In der Fortbildung standen zunächst 5 Experimente aus dem Koffer „Kunos coole Kunst-stoffkiste“ unter Anleitung von Tanja Rühl vom Wirtschaftsverband PlasticsEurope im Vordergrund. Die Teilnehmer stellten beispielsweise einen Styroporball oder eine Mini-Wasseraufbereitungsanlage selber her. Am Ende des Tages bekam jede Lehrkraft kostenlos einen Koffer für die Schule mit nach Hause. Im zweiten Teil der Fortbildung wurden die Themen Umgang mit dem Werkstoff und Umwelteinflüsse behandelt. Sabrina Janssen von der Didaktik der Chemie von der Universität Osnabrück präsentierte zahlreiche innovative Experimente zur Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik. Marja Ritterfeld von der Initiative End-PlasticSoup der Rotary Clubs Deutschland gab Informationen u.a. zum Bildungskoffer „Plastik in der Umwelt“, der ebenfalls für Grundschulen erarbeitet wurde.

„Die Nachwuchssicherung ist seit Bestehen des Kunststoffnetzwerkes eines der wichtigen Themen, mit denen wir uns im Netzwerk beschäftigen. Es ist sinnvoll, bereits möglichst früh das Interesse für die Naturwissenschaften bei den Kindern zu wecken und gleichzeitig für den richtigen Umgang mit Kunststoffen zu sensibilisieren“, sind sich die Geschäftsführer der gastgebenden Betriebe Cord Neemann und Manuel Schulte (EMS FVK-Profile GmbH) einig.

Abgerundet wurde die Schulung jeweils mit einer Betriebsbesichtigung der gastgebenden Firmen.

Bei der Firma Neemann konnten die Gäste viel Neues über die Herstellung und Bedruckung von Kunststofffolien kennenlernen. Zudem wurde deutlich, welchen hohen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit bei der gastgebenden Firma hat. 

Bei der Firma EMS FVK-Profile stand die Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffprofilen im Fokus. Die vielfältigen Einsatzbereiche der Produkte des Unternehmens waren dabei besonders beeindruckend.

Auch im kommenden Jahr wird das Kunststoffnetzwerk wieder Fortbildungen dieser Art in der Region anbieten. Es ist wichtig, den Lehrkräften als Multiplikatoren die Unternehmen der Region zu zeigen sowie für das Thema Kunststoff als Wertstoff zu sensibilisieren.

Weitere Bilder

Diese Meldung teilen