Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Start-Ups präsentieren ihre Ideen in Lingen
Start-Ups präsentieren ihre Ideen in Lingen

05. Juni 2024

Fraunhofer Matching-Event bringt Start-Ups und Mittelstand zusammen

Fraunhofer-Teams aus ganz Deutschland kamen nach Lingen (Ems), um ihre Innovationen und Technologien persönlich zu präsentieren.

5 Start-Ups konnten am Campus in Lingen ihre innovativen Produkte vorstellen, um mit regionalen Unternehmen zu kooperieren. Über 100 Teilnehmende waren zur Veranstaltung gekommen, die bereits zum zweiten Mal in Lingen auf Einladung der CorneXion GmbH stattfindet. Schon direkt auf der Veranstaltung wurden Termine für Vernetzungen in der Region vereinbart - viele neue Kooperationenund konkrete Impulse haben sich aus dem Event ergeben.

Die folgenden 5 Start-Ups präsentierten Ihre Ideen:

  • Pitch 1: Produktions- und Personalplanungstool zur effizienten Verwaltung der Auftragsfertigung : Nahtlose Integration des Produktions- und Personalmanagement sowie der Schichtplanung - benutzerfreundlich und intuitiv. Leistungsstarke Algorithmen unterstützen die Planung auf intelligente Weise und berücksichtigen gleichzeitig die Kompetenzen der Fachkräfte auf dem Shopfloor.
  • Pitch 2: Qualitätsmanagement für Waren mittels Röntgen ohne Röntgen - Günstig. Sicher. Einfach. : Überwachungs- und Analysesystem für z.B. Logistiksystemanbieter, Logistikunternehmen und ihre Nutzer, das manuelle oder visuelle Überwachung von Waren für das Qualitätsmanagement ersetzt. Einsatz eines vollautomatischen Prozeseses ohne menschliche Interaktion, gefährliche Strahlung und Sichtverbindung: kostengünstig, sicher und einfach in der Bedienung.
  • Pitch 3: Akustisches Monitoring für Steckverbindungen in der industriellen Produktion: Das intelligente akustische Überwachungssystem erkennt Klickgeräusche von Steckverbindungen, um falsch gesetzte oder vergessene Steckverbindungen zu identifizieren und dokumentiert den Vorgang automatisch. Diese smarte Technologie
    ermöglicht eine stetige Qualitätskontrolle und unterstützt so Nacharbeiten, Rücknahme- und Regresskosten zu vermeiden.
  • Pitch 4: Eindeutige Produktidentifikation für Lieferketten und den Markenschutz - Einfach. Offline. Sicher. : QR-Codes spielen bei der Produktidentifikation eine entscheidende Rolle. Die Technologie nutzt die einzigartigen Eigenschaften
    der Produktoberfläche als zusätzliches Merkmal für die Generierung eines fälschungssicheren QR-Codes und ist so in der Lage, einzelne Produkte individuell zu schützen. Gängige Smartphones können so Produktidentitäten sicher überprüfen.
  • Pitch 5: Die End-to-End-SaaS-Plattform zur Verwaltung von industriellen Dienstleistungen: E2E-Plattform, um Industriedienstleistungen von der Anfrage über die Ausführung bis hin zur Rechnungsstellung abzuwickeln – gemeinsam mit Kunden. Eine modulare und intuitive Software-as-a-Service-Lösung, die so einfach ist wie gängige Apps entlastet KMUs von der IT-Verantwortung. Digitale Plantafeln, Servicetagebücher oder Ticketing-Systeme – alles aus einer Hand.

Bei Interesse an Kontakt zu den Start-Ups oder den Präsentationen der Pitches melden Sie sich gerne beim Netzwerkmanager Thorsten Heilker.

Die Veranstaltung wurde von der CorneXion GmbH organisiert. Mitinitiator war der Landkreis Emsland und unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Hochschule Osnabrück, die Wirtschaftsförderung - Stadt Lingen (Ems), und das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse war regionaler Netzwerkpartner des Events.

Fotos: Max Greiser

Video zum Fraunhofer-Event:

Diese Meldung teilen